pommersch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɔmɐʃ]

Silbentrennung

pommersch

Definition bzw. Bedeutung

Die Region Pommern oder deren Bewohner betreffend, zum Gebiet gehörend.

Alternative Schreibweise

Beispielsätze

  • Zuvor hatte der im pommerschen Stargard geborene Biederstaedt sein Medizinstudium abgebrochen.

  • Hans Modrow wuchs in einem pommerschen Dorf auf, das heute zu Polen gehört.

  • Erhards "Wohlstand für alle" auf dem Schreibtisch So klingt sie wohl, die verhaltene Begeisterung pommerscher Fontane-Figuren.

  • Rügen ist eine Bastion der Linkspartei, während das pommersche Festland vorwiegend schwarz wählt.

  • Dutzende Häuser wurden zum teil schwer beschädigt, darunter ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude im pommerschen Barlewice.

  • Dazu habe die pommersche Kirchenleitung zwei Arbeitsgruppen eingesetzt, deren Ergebnisse der Landessynode vorgestellt werden sollen.

  • Er erinnert sich an seine Schulzeit in der pommerschen Kleinstadt Lebork (Lauenburg).

  • Warschau - Die Geister pommerscher Grafen sollen in ihrem einstigen Schloß im polnischen Bialowaz (Balfanz) spuken.

  • Der im pommerschen Stolp Geborene hatte sein erstes Engagement als Bühnenbildner in Oldenburg, in dessen Nähe er jetzt wieder lebt.

  • Wem nützt das pommersche Bewegungsspiel "Rin in die Kartoffeln, raus aus die Kartoffeln"?

  • Der Mann besaß den sprichwörtlichen pommerschen Dickschädel, ein Instrument, das sich allerdings in der Politik nicht immer behauptet.

  • Gestern vor hundert Jahren wurde Mackeben im damals pommerschen Stargard geboren, wuchs aber in Koblenz auf.

  • Das 1922 vom pommerschen Landwirt Kartz von Kameke gegründete Unternehmen hält insgesamt 240.000 Putenelterntiere.

  • Posen gilt neben dem pommerschen Stettin als die bedeutendste Stadt im westpolnischen Raum.

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv pom­mersch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von pom­mersch lautet: CEHMMOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

pommersch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pom­mersch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pommersch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. express.de, 22.06.2020
  2. nzz.ch, 23.10.2019
  3. welt.de, 30.03.2015
  4. faz.net, 21.09.2013
  5. news.orf.at, 15.07.2012
  6. mvregio.de, 17.10.2009
  7. welt.de, 29.12.2005
  8. welt.de, 11.01.2005
  9. welt.de, 17.04.2003
  10. bz, 08.12.2001
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. TAZ 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996