plemplem

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [plɛmˈplɛm]

Silbentrennung

plemplem

Begriffsursprung

Herkunft unbekannt. Bzdęga vermutet einen Zusammenhang mit plempern.

Anderes Wort für plem­plem (Synonyme)

crazy (ugs.)
durchgeknallt (ugs.):
salopp: nicht mehr ganz bei Verstand; nicht den gesellschaftlichen Normen entsprechend
geistig umnachtet (ugs.)
hirnrissig (ugs.)
irr (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (Geisteskrankheit) leidend
irre (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
meschugge (ugs.):
salopp, umgangssprachlich: nicht bei Verstand, verrückt
nicht bei Sinnen (ugs.)
nicht richtig ticken (ugs.)
verblödet
verrückt:
auffallend und unkonventionell
geistig verwirrt

Beispielsätze

  • Er ist total plemplem.

  • Dieser Typ ist entweder total plemplem oder der genialste Troll aller Zeiten.

  • Tom ist total plemplem.

  • Du bist plemplem, ey!

  • Er ist total plemplem.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Jetzt bist du aber völlig plemplem, oder?», warf Marc wütend ein.

  • Filzmaier hatte Stronach mehr oder weniger explizit "plemplem" genannt.

  • Fernab von Weltklasse, um nicht zu sagen vollkommen plemplem sind auch viele der Ansichten, die die Hoschi-Adamos so an den Tag legen.

  • Was tut man, wenn einen die ganze Welt für plemplem hält?

  • Dessen Handlung wirkt zerfahren, unausgewogen, stilistisch unschlüssig, simpel, plemplem das kann wirklich keiner allein gewesen sein.

Übersetzungen

Was reimt sich auf plem­plem?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv plem­plem be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × M & 2 × P

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 2 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von plem­plem lautet: EELLMMPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Martha
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Echo
  4. Mike
  5. Papa
  6. Lima
  7. Echo
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

plemplem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort plem­plem kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: plemplem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: plemplem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10033039, 7636392, 5625097 & 1429344. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. bernerzeitung.ch, 29.10.2021
  3. sn.at, 10.08.2020
  4. ots.at, 02.10.2016
  5. derstandard.at, 08.08.2016
  6. Berliner Zeitung 1999