pleitegehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplaɪ̯təˌɡeːən ]

Silbentrennung

pleitegehen

Definition bzw. Bedeutung

in die Zahlungsunfähigkeit geraten

Konjugation

  • Präsens: gehe pleite, du gehst pleite, er/sie/es geht pleite
  • Präteritum: ich ging plei­te
  • Konjunktiv II: ich ginge pleite
  • Imperativ: geh pleite! / gehe pleite! (Einzahl), geht pleite! (Mehrzahl)
  • Partizip II: plei­te­ge­gan­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für plei­te­ge­hen (Synonyme)

Gläubigerschutz beantragen
in Insolvenz geraten
in Konkurs gehen
Konkurs anmelden
Pleite machen
(seinen) Bankrott erklären
(sich) (für) bankrott erklären
(sich) für zahlungsunfähig erklären
in die Insolvenz gehen
insolvent werden
bankrottgehen:
in die Zahlungsunfähigkeit geraten
bankrottieren:
zahlungsunfähig werden

Beispielsätze

  • Durch die Boykottkampagne auf den Supermarkt ist er pleitegegangen.

  • Viele kleine Firmen sind innerhalb der letzten zwölf Monate pleitegegangen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist zwar legitim, Immobilien und Operatives als getrennte Bereiche zu behandeln, die je nach Lage Geld abwerfen oder eben pleitegehen.

  • Insgesamt sind während der Gaskrise bereits viele Energiekonzerne pleitegegangen.

  • Laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) dürfe Uniper nicht pleitegehen – der Konzern sei simpel „too big to fail“.

  • Die Gebäude standen seit 2013 leer, nachdem die Erbauer pleitegegangen und zudem Konstruktionsmängel entdeckt worden waren.

  • Guthaben sind nicht betroffen, wenn Privatbanken pleitegehen.

  • Die Bundesregierung macht bis zu 600 Milliarden Euro locker, damit zuvor gesunde Unternehmen nicht wegen der Corona-Krise pleitegehen.

  • Lufthansa ist vom ehemals sicheren Arbeitgeber zum Konzern geworden, der ohne staatliche Hilfen pleitegegangen wäre.

  • Die Alitalia ist seit Jahren ein Sanierungsfall, bei dem man sich fragt, warum eine Airline eigentlich nicht einfach pleitegehen kann.

  • Zustimmung, aber bedenken Sie doch, dass in Fällen, die Sie ganz richtig beschreiben, die Asylindustrie pleitegehen würde.

  • Die Politiker hatten Angst, dass der Euro Schaden nimmt und auch andere Länder pleitegehen.

  • Könnte VW durch den Abgasskandal pleitegehen?

  • Ihre Mutter sei auch Model gewesen, habe sich selbstständig gemacht und sei dann pleitegegangen.

  • Kein Mensch könnte die Folgen abschätzen, wenn Kärnten wegen seiner Haftungen pleitegehen würde.

  • Das heißt aber nicht, dass sie mit ihrem Unternehmen pleitegegangen sind.

  • Sie würde pleitegehen, wenn sie dafür bezahlen müsste.

  • Warum lässt man Griechenland nicht pleitegehen?

  • Doch was passiert, wenn nicht nur eine, sondern mehrere Banken pleitegehen?

  • Sie könnten in einer Krise immer noch leicht pleitegehen.

  • Die Frage ist vielmehr: Ist die politisch propagierte Solidarität auch echt, Länder nicht pleitegehen zu lassen?

  • Die Politik muss einsehen: Staaten müssen auch pleitegehen können.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb plei­te­ge­hen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von plei­te­ge­hen lautet: EEEEGHILNPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

pleitegehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort plei­te­ge­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • pleite gehen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pleitegehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pleitegehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4266395 & 3292355. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 12.06.2023
  2. fr.de, 27.07.2022
  3. kn-online.de, 04.07.2022
  4. bernerzeitung.ch, 19.10.2021
  5. salzgitter-zeitung.de, 14.07.2021
  6. n-tv.de, 08.07.2020
  7. weser-kurier.de, 06.10.2020
  8. abendzeitung-muenchen.de, 20.08.2016
  9. tagesspiegel.de, 27.08.2016
  10. salzburg.com, 07.01.2015
  11. handelsblatt.com, 30.09.2015
  12. abendblatt.de, 05.02.2014
  13. derstandard.at, 10.01.2014
  14. spiegel.de, 14.12.2013
  15. express.de, 03.07.2013
  16. kurier.at, 27.01.2012
  17. focus.de, 05.06.2012
  18. spiegel.de, 02.11.2012
  19. bernerzeitung.ch, 22.06.2011
  20. stern.de, 29.09.2011
  21. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.10.2011
  22. cash.ch, 25.06.2010
  23. faz.net, 05.05.2010
  24. sueddeutsche.de, 16.12.2010
  25. boerse-online.de, 04.01.2009
  26. lvz-online.de, 10.10.2008
  27. taz.de, 25.06.2007
  28. welt.de, 23.06.2007