planschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplanʃn̩ ]

Silbentrennung

planschen

Definition bzw. Bedeutung

  • im Wasser herumtollen (gewöhnlich im Nichtschwimmerbereich)

  • mit Wasser herumspritzen

Begriffsursprung

Lautmalerische Bildung und nasalierte Nebenform des Verbs platschen

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: plansche, du planschst, er/sie/es planscht
  • Präteritum: ich plansch­te
  • Konjunktiv II: ich plansch­te
  • Imperativ: plansch/​plansche! (Einzahl), planscht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­planscht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für plan­schen (Synonyme)

panschen:
etwas mischen, verrühren; etwas (meist Flüssigkeit) fälschen, strecken; verschneiden
Flüssigkeit verschütten; verkleckern, verspritzen; planschen; in Flüssigkeiten mit Händen oder Füßen herumwühlen
plätschern:
langsames Verstreichen der Zeit (Hilfsverb sein)
monoton leise, helle Geräusche von sich geben, verursachen (Hilfsverb haben)
platschen:
ein klatschendes Geräusch von sich geben
geräuschvoll regnen
plempern:
bayrisch: viel trinken
Flüssigkeit vergießen
pritscheln (österr.):
andauernd, gleichförmig, mäßig stark regnen
beim Fließen ein gleichförmiges, helles Geräusch machen

Beispielsätze

  • Komm, nur ein bisschen planschen!

  • Plansch nicht so!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der zuletzt heißen Witterung gab es zudem einen großen Aquaspaß mit Wasserrutschen und Bassins zum planschen und erfrischen.

  • Ab diesem Jahr kann die gesamte Saison lang von 8 bis 20 Uhr geschwommen und geplanscht werden.

  • Bis man im Ketscher Bad wieder planschen kann, dauert es noch eine Weile.

  • Doch geplanscht wird hier nicht.

  • Besser etwa eine Stunde nach einer Mahlzeit warten, bevor ihr wieder im Wasser planschen geht.

  • Unsere Fischer verweigern die Arbeit, obwohl noch 176 Fische im See planschen.

  • Die Beauty lacht ausgelassen und hat Freude daran, im kühlen Nass zu planschen.

  • An warmen Sommertagen kommen inzwischen Tausende, breiten wie an einem Baggersee Decken und Handtücher aus, planschen in der Strömung.

  • Die Zwillingsschwestern Nicole (l.) und Claudia aus Berlin planschen im Strandbad Templiner See nahe Caputh in Brandenburg.

  • Die eher kälteempfindlichen Römer planschen ohnehin schon seit Tagen im Meer bei Ostia oder Fregene.

  • Bei 37 Grad planschen die Wiener mitten in der City, kämpfen gegen gefährliche Krabbeltiere und klammern sich eisern ans Glas.

  • Dann darf im 50 Meter langen großen Becken sowie dem Kleinkinder-Becken mit Wasserpilz wieder nach Herzenslust geplanscht werden.

  • Da rennen wir abends treppauf und -ab und wissen nicht, in welcher Wanne die Sprösslinge gerade planschen.

  • Sie arrangieren sich, leben paarweise monogam, planschen gemeinsam im Pool.

  • Wo lässt es sich im warmen Wasser planschen?

  • Reinsteigen, ausstrecken, ein bisschen mit den Beinen planschen - und wohlfühlen.

  • Seine Enkelin Nele war aber angetan: Sie durfte im Weihwasserbecken planschen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf plan­schen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb plan­schen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von plan­schen lautet: ACEHLNNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

planschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort plan­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pant­schen:
Flüssigkeit verschütten; verkleckern, verspritzen; planschen

Buchtitel

  • Wegda planscht los Nanna Neßhöver | ISBN: 978-3-55152-213-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: planschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: planschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. braunschweiger-zeitung.de, 20.09.2023
  3. merkur.de, 08.05.2022
  4. rnz.de, 18.06.2020
  5. bz-berlin.de, 14.10.2019
  6. salzburg24.at, 30.07.2018
  7. gamestar.de, 06.12.2017
  8. feedproxy.google.com, 26.08.2014
  9. feedsportal.com, 01.04.2011
  10. welt.de, 26.04.2007
  11. sueddeutsche.de, 26.04.2007
  12. focus.msn.de, 29.07.2006
  13. gea.de, 04.05.2006
  14. lvz.de, 24.01.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 20.05.2005
  16. abendblatt.de, 07.08.2004
  17. Die Zeit (41/2001)
  18. TAZ 1997