planerisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplaːnəʁɪʃ ]

Silbentrennung

planerisch

Definition bzw. Bedeutung

Die Planung betreffend, zugrunde liegend.

Sinnverwandte Wörter

plan­ge­mäß:
gemäß einem Plan, einer Vorstellung; systematisch
plan­mä­ßig:
gemäß einem Plan, systematisch

Beispielsätze (Medien)

  • Daher seien aktuell nur 0,8 Prozent der Landesfläche für Windenergie „planerisch gesichert“, erklärte die Landesregierung.

  • Auch die planerischen Darstellungen im Internet seien nicht mehr abrufbar.

  • Und auch jetzt dauern die planerischen Unsicherheiten noch immer an.

  • Darauf müssen wir uns planerisch vorbereiten.

  • Teilnehmern zufolge hat er die planerische Beteiligung der AfD an dem Tumult indirekt zugegeben.

  • Aber nicht nur im planerischen oder rechtlichen Sinne, sondern immer von einem architektonisch-räumlichen Verständnis aus.

  • Strategie muss aber planerisch und analytisch dialektisch gedacht und politisch entschieden werden.

  • Aktuell beschäftige sich "ein namhafter Architekt" damit, Ideen planerisch umzusetzen.

  • Eine erstaunliche planerische und gestalterische Leistung, für die man den beiden Herren und der Verwaltung gar nicht genug danken kann.

  • Zum einen spricht das Gremium darüber, ob eine planerische Steuerung von Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan erfolgen soll.

  • Dank Jamaika sei planerisches Neuland betreten worden.

  • Keiner weiß genau, wohin die planerische Hybris der Scheichs noch führen wird.

  • Das Gebot, derartige Auflagen festzusetzen, setzt der planerischen Gestaltungsfreiheit der Genehmigungsbehörde eine äußerste Grenze.

  • Das wird schwierig: Um gegen die Genehmigung zu prozessieren, muss eine Kommune in ihrer planerischen Hoheit beeinträchtigt sein.

  • Von der planerischen Seite sind wir sehr gut aufgestellt.

  • Dr. Georg Nehls (Husum) ist der Spezialist für den biologischen Bereich, Prof. Dr. Karsten Runge (Hamburg) für planerische Belange.

  • Für den Wiederaufbau sei eine umfangreiche planerische Vorarbeit nötig, sagt er.

  • Einer der planerischen Missgriffe, denen dies vermutlich zuzuschreiben ist, ist die Offenheit nach allen Seiten.

  • Die Urbanität leide ohnehin schon unter einem planerischen Klein-Klein.

  • Jedenfalls wird nach den Worten von Rüdiger Voerste vom Planungsamt derzeit nach "neuen planerischen Lösungen" gesucht.

Wortbildungen

  • landesplanerisch
  • raumplanerisch
  • stadtplanerisch

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm pla­ne­risch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und E mög­lich.

Das Alphagramm von pla­ne­risch lautet: ACEHILNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

planerisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pla­ne­risch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: planerisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 28.06.2023
  2. noen.at, 07.04.2022
  3. zsz.ch, 21.02.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 22.05.2020
  5. rp-online.de, 11.07.2019
  6. berlinonline.de, 06.11.2017
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.07.2016
  8. sz.de, 28.07.2014
  9. ksta.de, 30.10.2013
  10. schwaebische.de, 09.05.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 17.11.2011
  12. n-tv.de, 04.01.2010
  13. bverwg.de, 13.03.2009
  14. merkur-online.de, 26.07.2008
  15. ruhrnachrichten.de, 11.09.2007
  16. landeszeitung.de, 26.04.2006
  17. berlinonline.de, 06.02.2005
  18. welt.de, 03.08.2004
  19. f-r.de, 16.09.2003
  20. f-r.de, 05.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995