phantasieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fantaˈziːʁən ]

Silbentrennung

phantasieren

Definition bzw. Bedeutung

  • (etwas oder jemanden) in der Vorstellung auf bestimmte (gewünschte) Weise sehen

  • auf einem Instrument frei improvisieren, ein musikalisches Thema aus dem Stegreif variieren

  • im Fieber wilde Träume haben und dabei wirr sprechen

  • in (unrealistischen) Vorstellungen schwelgen (und darüber sprechen)

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: phantasiere, du phantasierst, er/sie/es phan­ta­siert
  • Präteritum: ich phan­ta­sier­te
  • Konjunktiv II: ich phan­ta­sier­te
  • Imperativ: phantasier/​phantasiere! (Einzahl), phan­ta­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: phan­ta­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für phan­ta­sie­ren (Synonyme)

(sich etwas / ugs. sich einen) zusammenphantasieren (ugs.)
Blech reden (ugs., veraltend)
dummes Zeug erzählen (ugs.)
einen vom Pferd erzählen (ugs.)
(etwas) fabeln (von) (geh.):
unmögliche, fantastische oder märchenhafte Geschichten erfinden und erzählen
fabulieren (geh.):
eine Fabel schreiben, mit Fantasie schreiben
übertrieben kunstvoll, fantasievoll Texte schreiben, verfassen
(etwas) faseln (von) (ugs.):
wirr, unverständlich daherreden
irrereden (geh.)
kariert quatschen (ugs., berlinerisch)
Makulatur reden
(he)rumlabern (ugs.)
rumspacken (ugs., jugendsprachlich, salopp)
saublöd daherreden (ugs., süddt.)
saudummes Zeug daherreden (ugs.)
Scheiße erzählen (derb)
Scheiße labern (derb)
(herum)spinnen (ugs.):
einen Faden herstellen, Erstellung von Garn aus einzelnen Fasern
erfundene Dinge erzählen, als wären sie wahr
spintisieren (geh.):
merkwürdige Dinge sagen und denken; sich in abwegigen Gedanken verlieren
tagträumen:
seine Phantasien im wachen Bewusstseinszustand ausleben; einem Tagtraum nachhängen
träumen:
dösen, nicht bei der wesentlichen Sache sein
einen tiefen Wunsch (Traum) haben und intensiv daran denken; sich etwas wünschen
Unsinn erzählen (Hauptform)
wirres Zeug reden

Beispielsätze

  • Romeo saß vor dem Bild Julias und phantasierte sich daran besoffen.

  • Tom phantasierte die ganze Nacht.

  • Ich habe nur phantasiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich wäre dann eine neue Version von ”, phantasierte er über den 2019 verstorbenen Sänger weiter.

  • Dort, wo Szene-Zeitschriften immer wieder einen hohen Flirt-Faktor herbei phantasieren, herrscht Tristesse.

  • Welche Päckchen dem 1.FC Köln helfen könnten, vermag man derzeit nicht einmal mehr zu phantasieren.

  • Zur Imagination gehört der Verlust, phantasiert wird über das Abwesende.

  • "Il kaiser" nennen ihn die italienischen Zeitungen und phantasieren von epischen Duellen mit Marco Pantani in den Dolomiten.

  • Schließlich phantasiert sie sich in einen von Kerzen umstandenen Sarg.

  • Teilt er die Himmlersche Privatmythologie, die von einem germanisch-gotischen Imperium der Zukunft phantasiert?

  • Ich habe Beobachtungen gemacht, dagegen hat Vati phantasiert und seiner Meinungsfreude nachgegeben: So möchte man die Geschichte ablegen.

  • Da er die stattliche Flotte vor lauter Schiffen nicht sieht, phantasiert er sich als einen Alleinsegler.

  • Jesper sehnt sich nach Marokko, seine Schwester phantasiert sich nach Sibirien.

  • Umgeben von unzähligen Fans, schönen Frauen und begeisterten Kritikern phantasiert er sich in ausverkaufte Opernhäuser.

  • Wenn wir Deutschen es so gesagt hätten, dann hätte man uns unterstellt, wir phantasieren.

  • Und ein Geiger phantasiert dazu Kakophonisches auf seinem Instrument.

  • Mit zehn phantasiert er von einem Blitzschlag, der ihn in eine Frau verwandeln könnte.

  • Exotische Welten sind phantasierte Welten - von Europa phantasierte Welten.

Homophone

Was reimt sich auf phan­ta­sie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb phan­ta­sie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von phan­ta­sie­ren lautet: AAEEHINNPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

phantasieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort phan­ta­sie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Phan­ta­sie­rer:
Person, die phantasiert, also Phantasien anhängt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: phantasieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: phantasieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11489502, 4524368 & 2632957. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. klatsch-tratsch.de, 17.11.2019
  2. sz, 21.02.2002
  3. sz, 07.02.2002
  4. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  5. DIE WELT 2001
  6. Tagesspiegel 1999
  7. Welt 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Rheinischer Merkur 1997
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Stuttgarter Zeitung 1995