per definitionem

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɛʁ definiˈt͡si̯oːnɛm]

Silbentrennung

per definitionem

Definition bzw. Bedeutung

der Definition entsprechend

Begriffsursprung

Von lateinisch per definitionem übernommen

Anderes Wort für per de­fi­ni­ti­o­nem (Synonyme)

definitionsgemäß
erklärtermaßen:
klar und deutlich gesagt, entschieden geäußert; so, wie jemand seine Meinung bekundet hat

Beispielsätze

  • Sie beschäftigt sich schon per definitionem gar nicht mehr mit den Problemen, welche die Frage nach dem richtigen Leben aufwirft.

  • Denn zweizügig heißt nun einmal per definitionem: zwei Klassen pro Jahrgangsstufe.

  • Ein Bayern-Mitglied ist per definitionem erst einmal männlich - darf aber zur Jahreshauptversammlung eine Frau mitbringen?

  • Biotechnisch hergestellte Wirkstoffe könnten "per definitionem nicht identisch sein".

  • Trotz Potenzial zum ganzen Menschen handelt es sich per definitionem also nur um einen beliebigen Zellhaufen, frei zur Verwendung.

  • Das Kriegerische ist per definitionem militärisch.

  • Doch solche Elemente verweigert das Globe per definitionem.

  • Das geht den Konservativen per definitionem ab.

  • Eine Nekrose an der Hand ist per definitionem zwar immer groß, muß aber nicht zwangsläufig ausgedehnt sein.

  • Sie kann per definitionem nicht entstehen, solange Deutschland und Frankreich bei Ihrer bisherigen Grundorientierung bleiben.

  • Ein Schriftsteller ohne Amt wie ich das bin, kann per definitionem die Szene nicht sonderlich mitgestalten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung per de­fi­ni­ti­o­nem be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von per de­fi­ni­ti­o­nem lautet: DEEEFIIIMNNOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. neues Wort
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg
  15. Essen
  16. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. neues Wort
  5. Dora
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol
  15. Emil
  16. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. new word
  5. Delta
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Tango
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber
  15. Echo
  16. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Häufige Rechtschreibfehler

  • per Definition
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: per definitionem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: per definitionem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. ksta.de, 26.06.2013
  3. feedsportal.com, 28.07.2011
  4. sueddeutsche.de, 19.11.2011
  5. Die Zeit (51/2002)
  6. Die Zeit (49/2001)
  7. Die Welt 2001
  8. sz, 07.08.2001
  9. Welt 1999
  10. Der niedergelassene Chirurg 1998
  11. Welt 1998
  12. Berliner Zeitung 1996