peinigend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpaɪ̯nɪɡn̩t]

Silbentrennung

peinigend

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem körperliche Schmerzen oder psychische Qualen bereitend.

Steigerung (Komparation)

  1. peinigend (Positiv)
  2. peinigender (Komparativ)
  3. am peinigendsten (Superlativ)

Anderes Wort für pei­ni­gend (Synonyme)

beißend:
sinnlich: stechend, scharf
übertragen: Äußerungen derart, dass sie verletzend - sprich beißend - wirken
bohrend
brennend:
Beschreibung für ein sehr schmerzendes Gefühl auf der Haut oder einer Schleimhaut, beispielsweise bei einer Verletzung
mit Feuer in Kontakt sein, in Flammen stehend
folternd
marternd
nagend
peinvoll
quälend:
mit Qual verbunden
quälerisch
qualvoll:
mit Angst verbunden, von Furcht begleitet
mit großen Qualen/Leiden/Schmerzen einhergehend
schmerzhaft:
Schmerzen bereitend, mit Schmerzen verbunden
schmerzlich:
so, dass es seelisch oder psychisch schmerzt
schmerzvoll:
körperliches Leid aufzeigend, verursachend; mit (physiologischem) Schmerz verbunden
seelisches Leid aufzeigend, verursachend; mit (psychischem) Schmerz verbunden
stechend
wehtuend

Beispielsätze

  • Zitate läppischer Klischees aus der Musikgeschichte werden peinigend ausführlich breitgetreten oder durch Lärmmassierung übermalt.

  • Dieses Lamento in Lyrik belegt die peinigenden Strapazen der Sprache auf dem Weg zum Gedicht.

  • Erst im 2. Akt klingen diese bis dahin schier peinigenden Erregungszustände ab.

  • Derlei grausame Kicks haben den Liebhabern von Kurz- und Doppelpaß peinigende Stunden bereitet.

  • Es ist peinigend, sich selbst einen unsichtbaren Gegenspieler zu erschaffen, der sich kaputt schuftet.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv (Personen): peinigende Frau/​Gruppe/​Mücken/​Soldaten, peinigender KZ-Aufseher/​Mann/​Sklaventreiber
  • mit Substantiv: eine peinigende Einzelhaft/​Vision, peinigende Dämonen/​Erinnerungen/​Schmerzen, ein peinigender Anblick/​Gedanke, ein peinigendes Empfinden/​Gewissen/​Schuldgefühl

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv pei­ni­gend be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × G & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von pei­ni­gend lautet: DEEGIINNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

peinigend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pei­ni­gend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: peinigend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: peinigend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sz, 11.12.2001
  2. DIE WELT 2000
  3. Welt 1999
  4. Berliner Zeitung 1997
  5. Süddeutsche Zeitung 1996