pausbäckig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpaʊ̯sˌbɛkɪç]

Silbentrennung

pausckig

Definition bzw. Bedeutung

Pausbacken aufweisend, über Pausbacken verfügend.

Begriffsursprung

Das Adjektiv pausbäckig entstand während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und geht auf die bis Mitte des 18. Jahrhunderts gebrauchte Form paußbäckicht zurück.

Alternative Schreibweise

  • pausbackig (Nbf.)

Steigerung (Komparation)

  1. pausbäckig (Positiv)
  2. pausbäckiger (Komparativ)
  3. am pausbäckigsten (Superlativ)

Anderes Wort für paus­bä­ckig (Synonyme)

rundwangig

Gegenteil von paus­bä­ckig (Antonyme)

hohl­wan­gig:
(infolge von Unterernährung oder Krankheit) eingefallene Wangen habend/aufweisend

Beispielsätze

  • Der Nachrichtensprecher wirkt irgendwie pausbäckig, seit wir den neuen Fernseher haben.

  • Wer ist der pausbäckige Junge auf dem Foto?

  • Wir begegneten einer pausbäckigen Bäuerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der zuvor jungenhaft pausbäckige Yale-Absolvent hat sich einen Bart wachsen lassen und ist zum glühenden Trump-Apostel mutiert.

  • Nummer eins hatte er vorher, das ist sein Plakatgesicht: jungenhaft, immer lächelnd, ein wenig pausbäckig.

  • Der pausbäckige Hubacher in der Titelrolle macht beim Zuschauen fassungslos.

  • Auf den Knien der schmalen, blassen Frau tobt die pausbäckige Alisa.

  • Ein von den guten China-Daten ohnehin pausbäckiger Euro wird von der Pressekonferenz der Europäischen Zentralbank nach oben gezogen.

  • Darunter ein gefälschter van Gogh, ein pausbäckiges Mädchen des eher unbekannten Malers Frederick Sandys oder ein beschädigtes Gemälde.

  • Und vom Marmeladen-Etikett lächelt, wie früher, eine pausbäckige Oma.

  • Und der 66-Jährige mit dem pausbäckigen Lausbubengesicht lässt es sich auch privat gutgehen.

  • Mit Vorliebe wetterten Union und Liberale dagegen, dass der Schutz der pausbäckigen Tiere Vorrang vor Industrieansiedlungen genieße.

  • Stämmig ist er, der kleine Oleksandr, und pausbäckig.

  • Ein Vater bringt seinen pausbäckigen Sohn hinüber; vierzehn, fünfzehn Jahre alt mag er sein.

  • Münden - Der pausbäckige Nikolaus trägt eine blaue Bischofsmütze, der Osterhase steckt im Weihnachtsmann-Kostüm.

  • Auf Rolf Walters Bildern tummeln sich pausbäckige, geflügelte, die Zunge herausstreckende oder die Lippen zum Kuß spitzende Putten.

  • Ich erinnere mich an das Kindergesicht auf der Packung, ein pausbäckiger, lachender Junge vor leuchtendem Orange.

  • Mit rosig glänzenden Wangen und pausbäckigem Lächeln tritt Kohl unter die Getreuen: "Wie geht es Euch?"

  • Sein pausbäckiges Gesicht, schülerhaftes Aussehen und exzellente Umgangsformen machten ihm die Tätigkeit als Maulwurf leicht.

  • Allen voran Edie Sedgwick, eine pausbäckige Blondine mit sehr ruhigen Augen.

  • Frühe Fotos zeigen einen pausbäckigen Jungen im Arm des lachenden Vaters und eine hübsche, ernst blickende Mutter.

  • Politiker präsentieren sich in solchen Glaubenszeiten rosenwangig und pausbäckig.

  • Kirk ist weiß, hat reiche Eltern, eine pausbäckig hübsche Freundin und ist Leistungssportler.

  • Vogelfänger Adam ringt pausbäckig um seine Brillenschlange Christel von der Post mit dem hüftlangen Flechtzopf.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm paus­bä­ckig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem S und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von paus­bä­ckig lautet: AÄBCGIKPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Umlaut-Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Ärger
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

pausbäckig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort paus­bä­ckig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pausbäckig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pausbäckig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4174064 & 1977062. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. derstandard.at, 01.05.2022
  3. faz.net, 03.02.2020
  4. haz.de, 01.10.2018
  5. zeit.de, 27.03.2014
  6. openpr.de, 10.01.2013
  7. tagesschau.de, 21.10.2011
  8. autobild.de, 21.09.2010
  9. handelsblatt.com, 28.08.2007
  10. berlinonline.de, 22.05.2005
  11. welt.de, 08.08.2002
  12. Die Zeit (43/2001)
  13. sz, 18.12.2001
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Die Zeit (32/1999)
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Welt 1998
  18. Die Zeit (30/1998)
  19. Welt 1997
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1997