paneuropäisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌpanʔɔɪ̯ʁoˈpɛːɪʃ]

Silbentrennung

paneuroisch

Definition bzw. Bedeutung

Das gesamte Europa betreffend, im gesamten Europa vorkommend.

Begriffsursprung

Ableitung von Paneuropa mit dem Ableitungsmorphem -ischunbelegt.

Beispielsätze

  • "Wir sind wegen eines paneuropäischen Forschungsprojekts mit einigen internationalen Kollegen in Austausch", sagte Pinter.

  • Als Basislager während einer paneuropäische Fußball-Meisterschaft gäbe es wahrscheinlich wenig ungeeignetere Orte.

  • Der europäische Fußballverband Uefa hält/klebt an der paneuropäischen EM in zwölf Ländern (Städten) vom 11. Juni bis 11. Juli.

  • Deshalb wurde 2016 die paneuropäische Initiative ACTRIS in die europäische Roadmap für Forschungsinfrastrukturen aufgenommen (ESFRI).

  • Diese Versammlung hat sich zu der paneuropäischen Koalition entwickelt, die wir den nennen.

  • Nach diesem Prinzip funktioniert auch der Werbespot der paneuropäischen Bewegung Volt.

  • Laut einer Umfrage unter Moderatoren des paneuropäischen Fernsehsenders gehört der originelle Weihnachtsbaum aus Minsk in die Besten Liste.

  • Die EURO 2020 wird erstmals als paneuropäisches Turnier ausgetragen.

  • Im Verbund könne man Hersteller- wie Kundenseitig Roll-outs paneuropäischer Projekte zu Wege bringen.

  • "Als paneuropäische Fernsehgruppe ist ProSiebenSat.1 breiter und krisensicher aufgestellt", sagt de Posch.

  • Als weiterer möglicher Käufer gilt der paneuropäische Börsenbetreiber Euronext, der bereits den Terminmarkt Liffe in London betreibt.

  • Der paneuropäische Börsenbetreiber Euronext hat im dritten Quartal von Börsengängen und dem Software-Vertrieb profitiert.

  • Mittelfristig arbeiten aber die beiden Marktführer Preussag und Thomas Cook am Ausbau ihrer Unternehmen zu paneuropäischen Reisemultis.

  • Die paneuropäische Blue-Chip-Börse Virt-x hat der Londoner Börse LSE beim Handel mit Schweizer Standardwerten Marktanteile abgenommen.

  • Mit einer solchen Regelung soll nach dem Willen der paneuropäischen Volksvertretung eine Spaltung auf dem Kontinent überwunden werden.

  • Arbovision ist ein idealer Partner, weil er paneuropäisch aufgestellt ist.

  • Carrier1 kündigt heute die Einführung seines paneuropäischen Universal International Freephone Service (UIFN) an.

  • Mit Einführung paneuropäischer Produkte werden wir Vodafone weltweit als Marke positionieren.

  • Stodiek baut seit Ende 1998 ein paneuropäisches Gewerbeimmobilienportfolio im Wert von zunächst 1 Mrd. DM auf.

  • Die Expansion sei paneuropäisch und damit auf den Kontinent mit dem stärksten Branchenwachstum fokussiert.

  • TOUR DE FRANCE Der paneuropäische Sportsender Eurosport wird auch künftig live von der Tour de France berichten.

  • Doch Gastgeber Tony Blair drehte den Spieß um: Er sprach kurzerhand vom Aufbruch in einen paneuropäischen Dialog.

  • Auch private Investoren stehen der paneuropäischen Börse kritisch gegenüber.

  • Neil hatte bis zuletzt an die Idee eines Joint-ventures geglaubt, mit dem er das einzigartige paneuropäische Projekt retten wollte.

  • Das neue paneuropäische Joint-venture hat einem Jahresnettoumsatz von mehr als 31 Milliarden Mark.

Übersetzungen

  • Bosnisch: panevropski
  • Englisch: pan-European
  • Esperanto: paneŭropa
  • Französisch: paneuropéen
  • Italienisch: paneuropeo
  • Katalanisch: paneuropeu
  • Kroatisch: panevropski
  • Mazedonisch: паневропски (panevropski)
  • Niedersorbisch: paneuropejski
  • Obersorbisch: paneuropejski
  • Polnisch: paneuropejski
  • Portugiesisch: pan-europeu
  • Russisch: панъевропейский
  • Serbisch: паневропски (panevropski)
  • Serbokroatisch: паневропски (panevropski)
  • Slowakisch: paneurópsky
  • Slowenisch: panevropski
  • Spanisch: paneuropeo
  • Tschechisch: panevropský

Was reimt sich auf pan­eu­ro­pä­isch?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv pan­eu­ro­pä­isch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, U, O und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von pan­eu­ro­pä­isch lautet: AÄCEHINOPPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Otto
  8. Paula
  9. Ärger
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Echo
  11. India
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

paneuropäisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pan­eu­ro­pä­isch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: paneuropäisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 17.01.2022
  2. nordbayern.de, 09.06.2021
  3. derstandard.at, 27.01.2021
  4. presseportal.de, 05.08.2021
  5. freitag.de, 15.03.2019
  6. woxx.lu, 30.04.2019
  7. deu.belta.by, 27.12.2018
  8. handelsblatt.com, 20.02.2013
  9. crn.de, 26.04.2013
  10. digitalfernsehen.de, 07.12.2007
  11. handelsblatt.com, 04.11.2005
  12. handelsblatt.com, 16.11.2005
  13. berlinonline.de, 03.04.2002
  14. Die Welt 2001
  15. bz, 27.01.2001
  16. sz, 04.09.2001
  17. onvista Wirtschafts-News 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Welt 1998
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997