pampern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɛmpɐn]

Silbentrennung

pampern

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden vertraglich an einen Verein, ein Unternehmen oder Ähnliches binden wollen, indem ihm Sonderangebote oder Sonderkonditionen unterbreitet werden, er gebauchpinselt wird und ihm Geschenke gemacht werden.

Begriffsursprung

Das Verb ist vom englischen pamper (verwöhnen) entlehnt; möglich ist daneben, dass sich pampern von der Windelmarke Pampers ableitet

Konjugation

  • Präsens: ich pampere, du pamperst, er/sie/es pampert
  • Präteritum: ich pam­per­te
  • Konjunktiv II: ich pam­per­te
  • Imperativ: pampere! (Einzahl), pampert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­pam­pert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pam­pern (Synonyme)

(die) Sterne vom Himmel holen (für jemanden)
(wie) auf Rosen gebettet sein
auf (den) Händen tragen
bis ans Ende der Welt gehen (für)
jeden Wunsch erfüllen (Hauptform)
jeden Wunsch von den Augen ablesen
verwöhnen:
jemandem Gutes tun, indem man ihm besondere Vorteile zukommen lässt und vor Unbehagen schützt und dies, ohne eine besondere Gegenleistung zu erwarten/erhalten
jemanden so sehr vor allem Unbehaglichen abschirmen, dass dieser unselbstständig wird und Probleme hat, sich in der realen Welt zu behaupten

Beispielsätze

  • Für das Heizen der öffentlichen Gebäude ist kein Gas und kein Geld da, aber die Ukraine wird über Jahre mit monatlich 500 Mio€ gepampert.

  • Heute werde eine Zivilgesellschaft, die auf politische Gegner losgehe, dafür „gepampert“ statt sanktioniert.

  • Jetzt nicht die "Eigenheimkäufer" noch mehr pampern.

  • Kein Problem- die können nix dafür: Bis zum 35.sten Lebensjahr den wirtschaftlichen Hintern gepampert bekommen.

  • Wie die meisten von uns. Ob sie nun geliebt, verwöhnt, gepampert wurden.

  • Oder fühlt sich der junge, ambitionierte, unabhängige Künstler von so viel Fürsorge gepampert?

  • Bei uns ist man so gepampert mit sozialen Errungenschaften.

  • Selten wird man als Journalist so gepampert und versorgt wie von der bayerischen Staatskanzlei.

Was reimt sich auf pam­pern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb pam­pern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von pam­pern lautet: AEMNPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

pampern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pam­pern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pampern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pampern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  2. Norbert Bolz u.a.; Peter Wippermann (Herausgeber): Duden, Wörterbuch der New Economy. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2001, ISBN 3-411-71171-X, DNB 961280344
  3. jungefreiheit.de, 25.10.2022
  4. welt.de, 26.11.2019
  5. focus.de, 01.05.2019
  6. rp-online.de, 13.06.2017
  7. welt.de, 19.08.2013
  8. berlinonline.de, 17.04.2005
  9. tagesschau.de, 29.07.2004
  10. sueddeutsche.de, 17.09.2003