ostpreußisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔstˌpʁɔɪ̯sɪʃ]

Silbentrennung

ostpreußisch

Definition bzw. Bedeutung

auf Ostpreußen bezogen

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm von Ostpreußen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Alternative Schreibweise

  • ostpreussisch

Abkürzungen

  • ostpr.
  • ostpreuß.

Beispielsätze

  • Der im ostpreußischen Marienburg geborene Radsportler litt seit 2005 an Alzheimer.

  • Die Mutter verpasste ihm einen ostpreußischen Kurzhaarschnitt und zuhause beim Abendessen durfte er keinen Ton sagen.

  • Gertrud B. war 15, als sie im März 1945 nach wochenlanger Flucht aus dem ostpreußischen Insterburg deportiert wurde.

  • Das Treffen der Staatschefs bildete den Höhepunkt der dreitägigen Jubiläumsfeier der früheren ostpreußischen Hauptstadt.

  • Großhansdorf - Die gotische Backsteinkirche im ehemals ostpreußischen Dörfchen Kumehnen stammt aus dem 14. Jahrhundert.

  • In der ostpreußischen "Wolfsschanze" wurde das Quartier des Staatschefs mit fünf Meter mächtigen Betondecken verstärkt.

  • Uwe Neumärker beklagt, dass das ostpreußische Schloss Grünhoff der von Bülows dem Verfall preisgegeben sei.

  • In Königsberg sammelt Immanuel Kant Spenden und schickt ostpreußische Schüler nach Dessau.

  • Hitler, aus Berchtesgaden ins ostpreußische Hauptquartier zurückgekehrt, befahl hingegen das "Einigeln".

  • Schon als Junge im ostpreußischen Gumbinnen war er vom Zirkus und dessen Tieren fasziniert, wie die meisten anderen Jungen auch.

  • An der Universität gibt es regelmäßig Kurse zur ostpreußischen Geschichte.

  • Erst das unscheinbare Aschenputtel, mischt sie mit ihrem herzerfrischenden ostpreußischen Snack die platten Bauernseelen kräftig auf.

  • Dafür hat der türkische Apfelstrudel eine erträgliche Süße und der Milchpudding mit Zimt einen fast ostpreußischen Charme.

  • Wir verstehen uns auch nicht als die ostpreußische Jugend, sondern als die Jugend für Ostpreußen.

  • Vergangenes Jahr erhielt der im ostpreußischen Ragnit geborene Künstler für sein Gesamtwerk den Kunstpreis der Stadt München.

  • Kurz nach dem Ersten Weltkrieg verließ sie ihre ostpreußische Heimat, um in Berlin als Näherin Geld zu verdienen.

  • Er stieß in Polen auf offenbar noch nie aufgeführte Kompositionen des seit 1945 verschollenen ostpreußischen Komponisten Johannes Hannemann.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ost­preu­ßisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich.

Das Alphagramm von ost­preu­ßisch lautet: CEHIOPRSSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Unna
  8. Es­zett
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Paula
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Es­zett
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. India
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

ostpreussisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ost­preu­ßisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Trüf­fel:
Gastronomie, ostpreußisch: Kartoffel

Buchtitel

  • Wald-, Jagd- und Kriegserinnerungen ostpreußischer Forstleute Andreas Gautschi, Wolfgang Rothe | ISBN: 978-3-78881-479-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ostpreußisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 08.05.2016
  2. stern.de, 20.11.2014
  3. abendblatt.de, 20.03.2005
  4. handelsblatt.com, 05.07.2005
  5. abendblatt.de, 28.04.2005
  6. welt.de, 16.07.2004
  7. spiegel.de, 15.07.2003
  8. Die Zeit (16/2003)
  9. Neues Deutschland, 23.11.2002
  10. sz, 13.10.2001
  11. Junge Freiheit 2000
  12. DIE WELT 2000
  13. Die Zeit (51/1997)
  14. Junge Freiheit 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995