ortskundig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔʁt͡sˌkʊndɪk ]

Silbentrennung

ortskundig

Definition bzw. Bedeutung

Sich in einem Ort, in einer Gegend sehr gut auskennend, Kenntnisse über einen Ort besitzend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Ort und dem Adjektiv kundig mit dem Fugenelement -s.

Steigerung (Komparation)

  1. ortskundig (Positiv)
  2. ortskundiger (Komparativ)
  3. am ortskundigsten (Superlativ)

Gegenteil von orts­kun­dig (Antonyme)

orts­fremd:
mit einem bestimmten Ort nicht vertraut
nicht an einem bestimmten Ort wohnend
orts­un­kun­dig:
sich in einem Ort, in einer Gegend nicht auskennend, keine Kenntnisse über einen bestimmten Ort besitzend

Beispielsätze

Der ortskundige Stadtführer zeigte ihnen den Weg zum Pfarrhof.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für jemanden, der nicht ortskundig ist, wirkt der Blick über die Linth nicht besonders beunruhigend.

  • Sie gehen aber auch davon aus, dass er ortskundig ist.

  • Der ortskundige Sebastian Kriesel hält voll dagegen: "Das Gebäude sieht alt aus, ist es aber nicht.

  • Die offizielle Umleitung erfolge vermutlich großräumig, wobei die ortskundigen Autofahrer wohl ihre eigenen Wege finden würden.

  • Diese ortskundigen Kräfte, die mit der YPG alte Rechnungen begleichen wollen, tragen die Hauptlast der Kämpfe.

  • Somit war für ihn das Volk der Schöpfer der Geschichte«, brachte es der ortskundige und profunde Müntzer-Kenner auf den Punkt.

  • "Im fremden Terrain ist es ratsam, sich immer einem ortskundigen Guide anzuschließen", betont der Alpbachtaler.

  • Nach Ahmed Khan fragen, er ist überaus zuverlässig, als Einheimischer ortskundig und zudem ein prima Fremdenführer.

  • Ab 70 US-Dollar pro Person und Tag bietet der Veranstalter aus Ulan-Bator einen ortskundigen Reiseführer und Fahrer.

  • Das Unternehmen setzt so auf die Erfahrungen ortskundiger Fahrer, um Wege zu finden, über die man womöglich schneller zum Ziel kommt.

  • Denn es geht weniger um die Wirkung einer Attrappe, die ohnehin nur für einen begrenzten Zeitraum ortskundige Sünder beeindruckt.

  • Vermeintlich ortskundig treten die bunt tätowierten Vertreter von Eternal Tango aus Luxemburg auf.

  • Und der ortskundige Passant sagte: "Lasse Se mich emal iwwerleche!

  • Wer diesen Anblick heute noch einmal genießen will, braucht ortskundige Führung.

  • Ein ortskundiger Mann werde den Fahrgästen ausführlich davon berichten.

  • Für solche Pioniertouren sollte man sich aber einem ortskundigen Führer anvertrauen.

  • Für Ausflüge empfiehlt sich ein Leihwagen mit ortskundigem Fahrer; ab etwa 40 Mark/Tag.

  • Eine Tauchfahrt für Könner mit ortskundigem Lehrer kostet ab 60 Mark, Anfänger zahlen für einen Kurs rund 500 Mark.

  • Außerdem können sie bei anderen, ortskundigen Kraftfahrern Wegbeschreibungen zu unbekannten Zielen einholen.

  • An der Suche beteiligen sich außer Soldaten, Polizisten und Katastrophenhelfern mit Spürhunden auch ortskundige Bauern, Hirten und Jäger.

  • Die Spuren, so der Polizeizwischenbericht, deuteten überdies darauf hin, daß die nächtlichen Rebenschneider "sehr ortskundig" waren.

  • "Hennigsdorfer Flußkrebse schwimmen darin", sagte er ortskundig.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: lokalkjent
  • Dänisch: stedkendt
  • Englisch:
    • locally knowledgeable
    • with local knowledge
  • Färöisch:
    • staðkendur
    • heimakendur
  • Isländisch: staðkunnugur
  • Niederländisch:
    • met de plaatselijke situatie vertrouwd
    • met de plaatselijke situatie bekend
  • Schwedisch:
    • med lokalkännedom
    • ortskunnig

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm orts­kun­dig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und N mög­lich.

Das Alphagramm von orts­kun­dig lautet: DGIKNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Köln
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

ortskundig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort orts­kun­dig ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ortskundig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 11.08.2022
  2. radio-plassenburg.de, 25.06.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 30.01.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 22.09.2019
  5. derstandard.at, 18.10.2019
  6. neues-deutschland.de, 18.06.2017
  7. presseportal.de, 05.02.2015
  8. merian.de, 14.10.2013
  9. presseportal.de, 18.10.2012
  10. winfuture.de, 26.08.2009
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 26.01.2007
  12. rp-online.de, 29.12.2007
  13. f-r.de, 07.02.2003
  14. sueddeutsche.de, 14.11.2003
  15. welt.de, 01.04.2003
  16. daily, 12.03.2002
  17. bz, 09.06.2001
  18. BILD 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.1997
  21. Stuttgarter Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995