orgeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔʁɡl̩n]

Silbentrennung

orgeln

Definition bzw. Bedeutung

  • (Dreh-)Orgel spielen

  • derb: Geschlechtsverkehr haben

  • Jägersprache: lange und laut brüllen (Hirsch), röhren

  • orgelartige Töne von sich geben

Konjugation

  • Präsens: orgele/​orgle, du orgelst, er/sie/es orgelt
  • Präteritum: ich or­gel­te
  • Konjunktiv II: ich or­gel­te
  • Imperativ: orgele/​orgle! (Einzahl), orgelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­or­gelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für or­geln (Synonyme)

brüllen:
bildlich: mit großer Lautstärke tönen
mit lauter, (oft) unkontrollierter Stimme in tieferer Tonlage erregt äußern; meist aggressiv
ficken:
hin- und herbewegen, reiben
Soldatensprache, Jugendsprache, transitiv: jemanden hart rannehmen
koitieren:
den Koitus vollziehen; Geschlechtsverkehr haben
röhren:
(laut) weinen
lang andauernde brüllende Laute von sich geben
schreien:
einen plötzlichen, lauten Ruf ausstoßen (zum Beispiel Schmerzschrei) oder auch längere Zeit unartikulierte, laute Geräusche von sich geben
mit lauter Stimme äußern

Beispielsätze

Der Anlasser meines Autos orgelt nur, aber der Motor springt nicht an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nieve lässt es fortissimo perlen und orgeln, Costello kratzekrault seine E-Gitarre wie einen Jaulejunghund, den er kaum zurückhalten kann.

  • "Solange georgelt wird, ist die Kirche nicht aus", schrieb Ehrlinspiel.

  • Wo wird am besten georgelt?

  • Grandios georgelt Vilsmaiers neuer Film "Schlafes Bruder" großen Filmen mit kleinen Augen zu sitzen, ist das eine Spezialität von Kritikern?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm or­geln be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von or­geln lautet: EGLNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

orgeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort or­geln ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: orgeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: orgeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. archiv.tagesspiegel.de, 31.01.2005
  2. spiegel.de, 19.07.2003
  3. Die Welt 2001
  4. Stuttgarter Zeitung 1995