nonverbal

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔnvɛʁˌbaːl]

Silbentrennung

nonverbal

Definition bzw. Bedeutung

Kommunikationswissenschaft, Linguistik: ohne Verwendung von Sprache.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem non- und dem Adjektiv verbal.

Sinnverwandte Wörter

pa­ra­sprach­lich:
einer Parasprache angehörend; auf eine Parasprache bezogen

Gegenteil von non­ver­bal (Antonyme)

pa­ra­ver­bal:
mit Stimmeigenschaften und Sprechverhalten wie der Stimmlage, dem Tonfall, der Resonanzraum, die Artikulation, Lautstärke, das Sprechtempo oder die Sprachmelodie
ver­bal:
mit Worten, mit Hilfe der mündlichen oder schriftlichen Sprache
unter Beteiligung eines Verbs, nach Art eines Verbs

Beispielsätze

  • Die Linguistik interessiert sich auch für die nonverbale Kommunikation, also die Kommunikation mit Gestik, Mimik und anderen nichtsprachlichen Mitteln.

  • Achtzig Prozent aller Kommunikation ist nonverbal.

  • Stöhnen bedeutet, ein Gefühl des Unglücks mit klagenden, nonverbalen Stimmlauten auszudrücken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gehe um eine verborgene Biografie, weibliche Lebensentwürfe, nonverbale Unterdrückungsmechanismen, Homophobie, Verantwortung und Schuld.

  • Aber auch bei weniger ehrenvollen Handlungen könnte das nonverbale Wechselspiel eine tragende Rolle spielen, etwa beim Lügen.

  • Doch die nonverbale Kommunikation allein ist es nicht, was Anke Wolf an den Ergebnissen so fasziniert.

  • Mehrfach versicherte er sich der nonverbalen Zustimmung von Stadtkämmerin Uta Kunze.

  • Dort gilt seit Juli dieses Jahres ein Gesetz, nach dem die Partner aktiv zustimmen müssen - verbal oder nonverbal.

  • Ein Großteil unserer Kommunikation ist nonverbal.

  • Nun, auch für Graubereiche, verbale und nonverbale „kleine“ Übergriffe, muss es einen Beschwerdemechanismus geben.

  • Erfüllt von dem begeisternden Wunsch nach nonverbaler Vereinigung unserer beider Kulturen, wollte er mir sein Glied zeigen.

  • Manche Therapeuten versuchen dann, dass die Paare nonverbal kommunizieren.

  • Viel wichtiger ist der Eindruck, den er nonverbal hinterlässt, nämlich 55 Prozent.

  • An der Pressekonferenz vom Samstagnachmittag hat er sich für seinen nonverbalen Aussetzer entschuldigt.

  • Es ist wichtig, dass der Behandler diesen Zeitpunkt am Patienten ablesen kann, dass er also die nonverbalen Signale erkennt.

  • Dialog im Stillen - Eine Ausstellung zur nonverbalen Kommunikation in der DASA.

  • Das Thema Geld ist auch in der nonverbalen Kommunikation auf der Bühne spürbar.

  • Allerdings kann er sich auf seine nonverbale Verständigungskunst verlassen.

  • Das Aroma der Bohnen sei "das wahrscheinlich mächtigste nonverbale Signal, das wir in unseren Läden haben", sagt Schultz.

  • Klinik Hohe Mark Friedländerstr. 2: " Therapie ohne Worte: Möglichkeiten nonverbaler Behandlungsformen", Referent Dr. Ruth Haas, 19 Uhr.

  • Es gibt Schätzungen, wonach 93 Prozent aller Kommunikation nonverbal abläuft.

  • Zu den "nonverbalen Techniken" kommt sie nicht mehr.

  • Bei der Auswertung hielt sich Seipp besonders bei den 'nonverbalen Äußerungen' auf.

Häufige Wortkombinationen

  • nonverbale Kommunikation

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv non­ver­bal be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von non­ver­bal lautet: ABELNNORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Anton
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

nonverbal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort non­ver­bal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­drucks­fä­hig:
sich gewandt und geschickt verbal oder nonverbal ausdrücken könnend
Aus­drucks­fä­hig­keit:
Fähigkeit oder Gabe, sich gewandt und geschickt verbal oder nonverbal auszudrücken
non­ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on:
Kommunikation, die nonverbal abläuft, also ohne Verwendung sprachlicher Zeichen (Morpheme, Wörter, Sätze, Texte); Kommunikation mit Mitteln der Gestik, Mimik, des Blicks und darüber hinaus durch die Art des Auftretens, der Körperhaltung und Aufmachung, sofern eine kommunikative Absicht damit verbunden ist
spre­chen:
etwas nonverbal andeuten; indirekt erkennbar machen, zum Ausdruck bringen

Buchtitel

  • Einführung in Körpersprache und nonverbale Kommunikation Ulrich Sollmann | ISBN: 978-3-84970-159-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nonverbal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4125757 & 2128424. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 01.03.2022
  2. science.orf.at, 13.01.2021
  3. weser-kurier.de, 07.02.2020
  4. otz.de, 13.03.2020
  5. blick.ch, 24.11.2018
  6. taz.de, 03.02.2018
  7. freitag.de, 21.03.2018
  8. woxx.lu, 12.02.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 26.07.2016
  10. bernerzeitung.ch, 26.11.2013
  11. bazonline.ch, 13.10.2012
  12. n-tv.de, 13.05.2011
  13. ruhrnachrichten.de, 29.05.2009
  14. augsburger-allgemeine.de, 25.09.2009
  15. tagesspiegel.de, 18.02.2008
  16. welt.de, 02.07.2007
  17. fr-aktuell.de, 05.05.2004
  18. heise.de, 01.11.2002
  19. TAZ 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995