nolens volens

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌnoːlɛns ˈvoːlɛns ]

Silbentrennung

nolens volens

Definition bzw. Bedeutung

notgedrungen, wohl oder übel

Begriffsursprung

Lateinisch nōlēns volēns = „nicht wollend oder wollend“, aus nōlle (→la) (von nōn = nicht und velle = wollen) und velle (→la).

Anderes Wort für no­lens vo­lens (Synonyme)

notgedrungen:
auf Grund widriger Umstände dazu gezwungen
wohl oder übel

Beispielsätze

Nolens volens musste er zustimmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und damit ist man nolens volens beim dritten Begriff: Kultur der Raumbildung.

  • Ich (männlich) habe mir die Bilder immer angesehen, und dann nolens volens auch über das Thema nachgedacht.

  • Einsicht ins Unvermeidliche und der Mut der Verzweiflung haben Schröder und Merkel nolens volens zum Paar getrieben.

  • Das entscheidende Argument dafür haben nolens volens die Drahtzieher des Bombenterrors geliefert.

  • Sie würde nolens volens spalten statt zu versöhnen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus zwei Wörtern gebildete Wortverbindung no­lens vo­lens be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × L, 2 × O, 2 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × L, 2 × S, 1 × V

Das Alphagramm von no­lens vo­lens lautet: EELLNNNOOSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. neues Wort
  8. Völk­lingen
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. neues Wort
  8. Vik­tor
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. new word
  8. Vic­tor
  9. Oscar
  10. Lima
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nolens volens. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nolens volens. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 20.04.2015
  3. derstandard.at, 16.01.2014
  4. berlinonline.de, 12.10.2003
  5. lvz.de, 25.11.2003
  6. archiv.tagesspiegel.de, 16.09.2003