niederprügeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈniːdɐˌpʁyːɡl̩n]

Silbentrennung

niederprügeln

Definition bzw. Bedeutung

Mit Schlägen zu Boden zwingen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb prügeln mit dem Derivatem nieder-

Konjugation

  • Präsens: prügele nieder, du prügelst nieder, er/sie/es prügelt nieder
  • Präteritum: ich prü­gel­te nie­der
  • Konjunktiv II: ich prü­gel­te nie­der
  • Imperativ: prügel nieder! / prügele nieder! (Einzahl), prügelt nieder! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nie­der­ge­prü­gelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nie­der­prü­geln (Synonyme)

k.o schlagen
krankenhausreif prügeln
krankenhausreif schlagen
zusammenhauen (ugs.):
eine Person durch Schläge verletzen
eine Sache durch Schläge zerstören
(jemanden) zusammenschlagen (Hauptform):
aus Holz notdürftig konstruieren
durch körperliche Gewalt massiv verletzen

Sinnverwandte Wörter

nie­der­kämp­fen:
bewusst unterdrücken bzw. zu unterdrücken versuchen
durch anhaltenden (körperlichen) Kraftaufwand überwältigen und bezwingen
nie­der­knüp­peln:
mit körperlicher Gewalt, speziell durch Schlagen mit einem Knüppel/Schlagstock, zu Boden bringen oder zum Erliegen bringen
nie­der­mä­hen:
(einen Menschen/eine Sache) mit einem Fahrzeug zu Fall bringen/umfahren
einen Rasen/eine Wiese kurz schneiden
nie­der­met­zeln:
jemanden (oft auch mehrere) sehr brutal töten
nie­der­schla­gen:
(mit Gewalt) nach unten bewegen
auf die Eintreibung (einer Forderung) verzichten (ohne auf die Forderung selbst zu verzichten)
nie­der­schmet­tern:
(im Kampf besiegen und) zerstören; mit Gewalt beenden
die Stimmung betreffend: zu Boden werfen; äußerst unglücklich machen
nie­der­wer­fen:
den Boden unter den Füßen wegziehen, tief deprimieren
ein Ereignis mit Gewalt beenden oder einen Gegner besiegen
nie­der­zwin­gen:
mit Gewalt zu Boden drücken; nach Kampf besiegen

Beispielsätze

  • Die Jugendlichen hatten den Rentner vor dem Bankautomaten niedergeprügelt und seine EC-Karte entwendet.

  • Da die Kritik nicht abebbte, gab das Regime den Polizeikräften den Befehl, ab jetzt zur Abschreckung die Demonstrationen niederzuprügeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ok da wundets mich das man so niedergeprügelt wird ist mir jetzt net so aufgefallen.

  • Den Ehemann haben sie dann niedergeprügelt und dabei im Gesicht verletzt.

  • Erneut hat eine Gruppe Männer eine Frau brutal niedergeprügelt.

  • Es gehe nicht an, dass friedliche Demonstranten niedergeprügelt werden.

  • Auch Unbeteiligte seien niedergeprügelt worden.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Menschen/Protest niederprügeln

Wortaufbau

Das viersilbige Verb nie­der­prü­geln be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von nie­der­prü­geln lautet: DEEEGILNNPRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Unna
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Richard
  9. Über­mut
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Lima
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

niederprügeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nie­der­prü­geln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: niederprügeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: niederprügeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 18.11.2019
  2. baden.fm, 02.02.2018
  3. blick.ch, 14.08.2018
  4. spiegel.de, 23.06.2005
  5. fr-aktuell.de, 24.05.2005