nieder-

Präfix (Vorsilbe)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈniːdɐ]

Silbentrennung

nieder-

Definition bzw. Bedeutung

  • in Zusammensetzungen mit der Bedeutung: zerstören oder reduzieren

  • in Zusammensetzungen, abtrennbare Vorsilbe mit der Angabe der Bewegungsrichtung: nach unten, zu Boden

  • zusammen mit Verben des Sprechens (und ähnlichen, passenden): jemanden verbal fertigmachen oder kleinkriegen

Begriffsursprung

Vom Adverb nieder - herab, herunter, hinunter, hinab, zu Boden

Sinnverwandte Wörter

he­r­ab-:
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Bewegung: von oben nach unten
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine hängende Lage
run­ter:
herunter; nach unten
un­ter-:
Präfix für Substantive: räumlich unter etwas anderem
Präfix für Substantive: vom Rang oder der Bedeutung her unter etwas anderem

Gegenteil von nie­der- (Antonyme)

auf-:
in Zusammensetzungen ein Ereignis beschreibend, bei dem etwas ans Licht kommt
in Zusammensetzungen eine Bewegung von unten nach oben beschreibend
herauf-:
in Zusammensetzungen mit der räumlichen und übertragenen Bedeutung: nach oben, oftmals auch im Bezug zum Sprecher zu diesem hin
hoch:
akustische Wahrnehmung: mit großer Schwingungszahl
dem Wert nach weit oben liegend
hoch-:
in Zusammensetzungen bei Adjektiven als Verstärkung: in hohem Maße, sehr
in Zusammensetzungen bei Substantiven: den Höhepunkt, die Hochphase betreffend
ober-:
in Ableitungen als Hervorhebung einer übergeordneten Position, eines hohen Ranges
in Ableitungen bei Adjektiven als Verstärkung: in hohem Maße, sehr

Beispielsätze

  • Wird etwas niedergebrannt, so wird es durch Feuer zerstört.

  • Wer sich niederkniet, beugt die Knie und bewegt sich auf den Boden zu.

  • Wer jemanden niederbrüllt, brüllt jemand anderen so an, dass dieser keine Chance zur Antwort hat.

Übersetzungen