nibbeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɪbl̩n]

Silbentrennung

nibbeln

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweisen

Konjugation

  • Präsens: nibble/​nibbele, du nibbelst, er/sie/es nibbelt
  • Präteritum: ich nib­bel­te
  • Konjunktiv II: ich nib­bel­te
  • Imperativ: nibbel/​nibble! (Einzahl), nibbelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­nib­belt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nib­beln (Synonyme)

knabbern:
kleine, mundgerechte Teile von einem in der Regel harten Nahrungsstück oder ähnlichen Gegenständen abbeißen, essen, daran nagen

Sinnverwandte Wörter

ab­schnei­den:
ein Ergebnis erzielen, Erfolg haben
etwas abtrennen
ab­tren­nen:
eine Sache von einer anderen Sache absondern
knus­pern:
an etwas Trockenem, Sprödem nagen
etwas Trockenes, Sprödes essen
müm­meln:
umgangssprachlich, landschaftlich: kauen (bei zahnlosen Menschen)
umgangssprachlich, landschaftlich: schnell kauen (bei Hasen und Kaninchen)
na­gen:
ein Loch mit Hilfe der Zähne machen
etwas mit den Zähnen abscheren
na­schen:
essen oder kosten (besonders Süßigkeiten)
heimlich von etwas kosten, etwas Verbotenes genießen
schlab­bern:
(sich selbst, seine Kleidung oder andere Gegenstände) bei der Nahrungsaufnahme beschmutzen
andauernd reden
schle­ckern:
starken Appetit auf etwas haben
zu sich nehmen, schlecken, ganz besonders: Leckeres, Süßes oder Süßigkeiten
schlür­fen:
die Füße beim Laufen nicht richtig heben
etwas Flüssiges in kleinen Mengen geräuschvoll einsaugen, trinken
süf­feln:
Alkohol trinken
voller Genuss und in kleinen Schlückchen ein (alkoholisches) Getränk zu sich nehmen

Gegenteil von nib­beln (Antonyme)

an­schwei­ßen:
durch Schweißen eine feste Verbindung mit etwas herstellen, etwas irgendwo durch Schweißen festmachen
in sich hineinstopfen

Beispielsätze

  • Mit einem Motor, der 500 Watt Leistung hat, kann Blech bis zu 2 mm Dicke genibbelt werden.

  • Sie nibbelt an ihrem Kir Royal und dem halben Salzcracker.

  • Die Maschine kann schneiden, stanzen, nibbeln und biegen.

Häufige Wortkombinationen

  • an etwas nibbeln

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf nib­beln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb nib­beln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × N, 1 × E, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich.

Das Alphagramm von nib­beln lautet: BBEILNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Berta
  4. Berta
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Bravo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

nibbeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nib­beln ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nibbeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nibbeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0