neunzehn

Numerale (Zahlenwort)

 ➠ siehe auch: Neun­zehn (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯nt͡seːn ]

Silbentrennung

neunzehn

Definition bzw. Bedeutung

  • die Kardinalzahl zwischen achtzehn und zwanzig

  • kurz für: neunzehn Jahre (alt)

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus neun und zehn.

Anderes Wort für neun­zehn (Synonyme)

neunzehnjährig:
neunzehn Jahre alt
neunzehn Jahre dauernd

Beispielsätze

  • Das Gobrett besteht aus neunzehn vertikalen und neunzehn horizontalen Linien, die 363 Kreuze bilden.

  • Mit neunzehn lebte ich schon nicht mehr bei meinen Eltern.

  • Hast du neunzig oder neunzehn gesagt?

  • Er war damals neunzehn.

  • Sie ist mit neunzehn von zu Hause weggegangen.

  • Unter den vorgeschlagenen Änderungen ist eine Verringerung des für Unternehmen geltenden Steuersatzes von siebenundzwanzig auf neunzehn Prozent.

  • Meistens essen wir vor neunzehn Uhr.

  • Als er neunzehn Jahre alt war, war er chilenischer Meister im Schmetterlingsschwimmen.

  • Ab neunzehn Uhr gilt in Ägyptens Städten eine Ausgangssperre.

  • Ich esse nach neunzehn Uhr.

  • Ich esse vor neunzehn Uhr.

  • Geben Sie mir bitte neunzehn Liter Treibstoff.

  • Morgen werde ich bis neunzehn Uhr Dienst tun müssen.

  • Der Kapitän begann mit neunzehn Jahren, zur See zu fahren.

  • Der Kapitän fuhr mit neunzehn Jahren zur See.

  • Sie war damals neunzehn.

  • Wenn Sie Ihren Brief bis neunzehn Uhr in den Kasten werfen, dann wird er schon morgen sein Ziel erreichen.

  • Sie trat im Alter von neunzehn Jahren einem Orden bei.

  • Ich heiratete als ich neunzehn Jahre alt war.

  • In Deutschland beträgt der Mehrwertsteuersatz neunzehn Prozent.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit hat er die vor neunzehn Jahren begonnene Erfolgsserie seiner „Torten“-Geschichten um die mittlerweile fünfte Folge erweitert.

  • Das ist die Überzeugung von Jürgen Stein, der inmitten des Regenwaldes eine Lodge mit neunzehn Zimmern betreibt.

  • Anschließend läuft sein Debütfilm »Ich war neunzehn«

  • Bereits im zarten Alter von neunzehn Jahren traf man den sportbegeisterten jungen Mann im Vorstand des örtlichen Turnvereins.

  • Camille ist neunzehn, die Mutter krank, und auch die jüngeren Geschwister brauchen seine Zuwendung.

  • Für die Kanzlei sind zurzeit neunzehn Anwälte tätig, davon sind acht Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht.

  • Mozart war damals neunzehn Jahre alt und Konzertmeister an der fürstlich-erzbischöflichen Hofkapelle seiner Heimatstadt Salzburg.

  • Als ich neunzehn Jahre alt war, wollte ich einfach vom Schreiben leben.

  • Nun ist sie neunzehn und lebt nach wie vor mit ihrem Freund zusammen.

  • Der Gesamtumsatz von neunzehn Millionen Pfund blieb innerhalb der Erwartung von 17,4 bis 24 Millionen.

  • Er war noch nicht einmal neunzehn, als sie ihn 1981 einzogen, sagt seine Mutter.

  • Da war ich schon fast neunzehn.

  • Am Wochenende, beim 3:0-Sieg der Griechen gegen Moldawien, ist Amanatidis neunzehn Minuten lang am Ball gewesen.

  • In der Beweisaufnahme sind neunzehn Zeugen vernommen worden.

  • Mailand soll mit einem Rückstand von acht, Florenz mit einem Rückstand von neunzehn Punkten in die neue Meisterschafts-Saison starten.

Häufige Wortkombinationen

  • mit neunzehn

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Albanisch: nëntëmbëdhjetë
  • Baskisch: hemeretzi
  • Birmanisch: ဆယ့်ကိုး (hcai.kui:)
  • Bretonisch: naontek
  • Chinesisch: 十九 (shíjiǔ)
  • Dänisch: nitten
  • Englisch: nineteen
  • Esperanto: dek naŭ
  • Estnisch:
    • üheksateist
    • üheksateistkümmend
  • Färöisch: nítjan
  • Finnisch: yhdeksäntoista
  • Französisch: dix-neuf
  • Galicisch: dezanove
  • Georgisch: ცხრამეტი (c’xrameti)
  • Hindi: उन्नीस (unnīsa)
  • Ido: dek-e-non
  • Indonesisch: sembilan belas
  • Interlingua: dece-novem
  • Irisch: a naoi déag
  • Isländisch: nítján
  • Italienisch: diciannove
  • Japanisch: 十九
  • Katalanisch: dinou
  • Klassisches Nahuatl: caxtolli ihuan nahui
  • Koreanisch:
    • 십구 (sipgu)
    • 열아홉 (yeorahop)
  • Kroatisch: devetnaest
  • Kurmandschi: nozdeh
  • Laotisch: ສິບເກົ້າ
  • Latein: undeviginti
  • Lettisch: deviņpadsmit
  • Litauisch: devyniolika
  • Luxemburgisch: nonzéng
  • Mapudungun: mari aila
  • Nauruisch: ata ma ado
  • Nepalesisch: उन्नाईस
  • Neugriechisch: δεκαεννιά (dekaenniá)
  • Niederländisch: negentien
  • Norwegisch: nitten
  • Polnisch: dziewiętnaście
  • Portugiesisch: dezenove
  • Rumänisch:
    • nouăsprezece
    • nouășpe
  • Russisch: девятнадцать
  • Schwedisch: nitton
  • Slowakisch: devätnásť
  • Spanisch: diecinueve
  • Thai: สิบเก้า
  • Tibetisch: བཅུ་དགུ (bcu dgu)
  • Tok Pisin:
    • wanpela ten nain
    • naintin
  • Tschechisch: devatenáct
  • Türkisch: on dokuz
  • Ukrainisch: дев'ятнадцять
  • Ungarisch: tizenkilenc
  • Walisisch: pedwar ar bymtheg

Wortaufbau

Die zweisilbige Numerale neun­zehn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × H, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von neun­zehn lautet: EEHNNNUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

neunzehn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Zahlen­wort neun­zehn ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

acht­zehn:
die Kardinalzahl zwischen siebzehn und neunzehn
Neun­zehn­eck:
geometrische Figur mit neunzehn Ecken
neun­zehn­stün­dig:
neunzehn Stunden dauernd
zwan­zig:
die Kardinalzahl zwischen neunzehn und einundzwanzig; siehe auch zehn und dreißig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: neunzehn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: neunzehn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1615867, 12161615, 8923542, 7712412, 4329647, 3456213, 3033248, 2728087, 2681081, 2610836, 2610834, 2404394, 2181831, 1960850, 1960845, 1640433, 1395746, 866891, 784013 & 636135. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 04.08.2023
  2. wienerzeitung.at, 21.01.2022
  3. jungewelt.de, 25.02.2021
  4. nfz.ch, 05.01.2017
  5. solothurnerzeitung.ch, 16.01.2017
  6. presseportal.de, 06.06.2013
  7. ka-news.de, 13.01.2013
  8. faz.net, 27.08.2012
  9. frag-mutti.de, 06.07.2012
  10. faz.net, 08.07.2009
  11. tagesspiegel.de, 15.02.2009
  12. bild.de, 29.06.2008
  13. faz.net, 14.10.2008
  14. judicialis.de, 31.03.2007
  15. spiegel.de, 30.08.2006
  16. tagesschau.de, 27.04.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 28.09.2004
  18. berlinonline.de, 08.11.2002
  19. berlinonline.de, 30.08.2002
  20. bz, 26.10.2001
  21. bz, 09.06.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Die Zeit (30/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995