nerdig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nœːɐ̯dɪç]

Silbentrennung

nerdig

Definition bzw. Bedeutung

An Spezialinteressen hängend, typisch für einen Nerd.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs von dem Substantiv Nerd mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. nerdig (Positiv)
  2. nerdiger (Komparativ)
  3. am nerdigsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Wenn es nicht ein bestimmtes (sehr nerdiges) Feature braucht.

  • Aber es gibt sie trotzdem, die nerdigen, verrückten Vorträge – auch dieses Jahr.

  • Diese Ausflüge in die Geschichte gehören zum nerdigen Markenkern der „Partei“.

  • Eine NDR-Reporterin fragt einen älteren Mann: "Das ist aber schon ein bisschen nerdig hier, oder?"

  • Jannis bezeichnet sich selbst als nerdigen Spätzünder.

  • Die Grundschullehrerin ist verschroben, neurotisch und ein wenig nerdig.

  • Ich habe gerade mit meinem nerdigen Nerd gesprochen und er hat es mir mal erklärt.

  • Womöglich ist das der Grund, weshalb manche über Shouryya Ray sagen, er sei ein wortkarges, leicht nerdiges Genie.

  • Bei Twitter und auf seiner Website nennt er sich "the nerdy teacher", der nerdige Lehrer.

  • Oder nerdige Jugendliche, die auf Tenöre machen und mit Kulleraugen in die Kamera blicken.

  • WTF News des Tages - Die absolut nerdigsten Hochzeiten!

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ner­dig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von ner­dig lautet: DEGINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Delta
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

nerdig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ner­dig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Foellig nerdiges Wissen Jens Foell | ISBN: 978-3-42627-906-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nerdig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 11.10.2022
  2. heise.de, 08.02.2021
  3. landeszeitung.de, 24.05.2019
  4. spiegel.de, 03.04.2017
  5. queer.de, 28.12.2017
  6. taz.de, 05.01.2012
  7. abakus-internet-marketing.de, 06.08.2012
  8. welt.de, 21.05.2012
  9. zeit.de, 23.06.2011
  10. laut.de, 20.06.2011
  11. giga.de, 18.05.2010