namibisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [naˈmiːbɪʃ]

Silbentrennung

namibisch

Definition bzw. Bedeutung

Namibia betreffend, aus Namibia kommend.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Toponyms Namibia mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Beispielsätze

  • Denkmal im Zentrum der namibischen Hauptstadt Windhuk.

  • "Endlich nach Hause", sagt Bischof Ernst Gamxamub, der Delegationsleiter des namibischen Kirchenrats über die Gebeine.

  • In keiner anderen namibischen Stadt ist der deutsche Einfluss so stark zu spüren wie in der Küstenstadt Swakopmund.

  • Besondere Aktionen, um namibische Jugendliche für den Sport zu begeistern, braucht es laut Torben Oberhellmann nicht.

  • Den Preis teilen sich die namibische Augenärztin Helena Ndume und der ehemalige portugiesische Präsident Jorge Sampaio den Preis.

  • Auch der namibische Fleischproduzent Hartlief distanziert sich von falsch etikettierten Waren.

  • Der 25-Jährige mit namibischen und italienischen Wurzeln hat einen Vertrag in der Landesliga-Süd beim FC Gundelfingen unterschrieben.

  • Diese Bauaktivitäten sind laut Cumming eine Konstante der namibischen Wirtschaft, abgesehen von leichten Schwankungen.

  • Bei der gestrigen Eröffnung gab der Schwede Dr. Nils Bruzelius einen Einblick in den namibischen Straßensektor.

  • Im botswanischen Flüchtlingslager Dukwe befinden sich immer noch an die 1000 namibische Exilanten.

  • Der namibische Polizei-Generalinspekteur erklärte, es sei der erste Fall eines Bombenfunds in Namibia gewesen.

  • Dem Archäologen Dieter Noli, der in der namibischen Wüste seit den achtziger Jahren Ausgrabungen machte, schickten sie Fotos der Funde.

  • Am Montag erklärte sie, Shiloh könne die namibische Staatsbürgerschaft erhalten.

  • Beide Unternehmen haben ihren Firmensitz in der namibischen Hauptstadt Windhuk.

  • Der namibische Ministerpräsident Nahas Angula unterstützte den Wunsch des Paares nach Privatsphäre.

  • Nach einem Bericht der "Bild"-Zeitung soll der namibische Nationalspieler bis in den frühen Mittwochmorgen hinein Alkohol getrunken haben.

  • Er erwarte, dass die "erlittenen Verluste" kompensiert würden, sagte der namibische Parlamentspräsident Theo-Ben Gurirab am Samstag.

  • Auch der tadschikische Präsident Emomali Rachmonov und der namibische Präsident Sam Nujoma waren hier.

  • Ein Zertifikat wies darauf hin, dass er im Jahr 1837 in Great Namaqualand in der namibischen Wüste gefunden wurde.

  • Berlin und die namibische Hauptstadt Windhuk wollen enger im Tourismus, der Wasserwirtschaft und der Verkehrspolitik kooperieren.

  • Nach Angaben des namibischen Ratspräsidenten Martin Andjaba wurde eine von den Palästinensern beantragte Sondersitzung jedoch abgelehnt.

  • Die Riesenbakterien sind optimal an die Lebensbedingungen vor der namibischen Küste angepaßt.

  • Stundenlang lieferten sich namibische Regierungstruppen und Separatisten aus dem Caprivi nach Augenzeugenberichten offene Gefechte.

  • Sie können ihren Teil dazu beitragen, die namibische Nation aufzubauen.

  • Dagegen erklärte das Bundesverteidigungsministerium, die namibischen Behörden seien informiert gewesen.

  • Malan Lindeque vom namibischen Umweltministerium hingegen sieht es genau umgekehrt.

  • So also sieht die Zukunft aus: Ein namibischer Nomade späht mit dem Datenhelm in den Cyberspace.

  • Eine namibische Zeitung faßte ihre Bewunderung kürzer und ehrfürchtiger: "Gigantus Germanicus".

Übersetzungen

Was reimt sich auf na­mi­bisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv na­mi­bisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von na­mi­bisch lautet: ABCHIIMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Martha
  4. Ida
  5. Berta
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Mike
  4. India
  5. Bravo
  6. India
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

namibisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort na­mi­bisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: namibisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 02.06.2021
  2. morgenpost.de, 29.08.2018
  3. focus.de, 12.10.2016
  4. az.com.na, 17.04.2015
  5. feedproxy.google.com, 23.06.2015
  6. az.com.na, 07.05.2013
  7. az.com.na, 27.02.2013
  8. az.com.na, 14.08.2013
  9. az.com.na, 06.04.2011
  10. az.com.na, 10.08.2011
  11. sueddeutsche.de, 19.11.2010
  12. brennessel.com, 02.05.2008
  13. ngz-online.de, 31.05.2006
  14. de.news.yahoo.com, 11.10.2006
  15. fr-aktuell.de, 24.04.2006
  16. spiegel.de, 18.02.2005
  17. berlinonline.de, 01.11.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2004
  19. berlinonline.de, 27.03.2002
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1995
  27. Berliner Zeitung 1995