nahestehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːəˌʃteːən ]

Silbentrennung

nahestehen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine enge Bindung zu jemandem oder etwas haben

  • wegen bestimmter Merkmale ähnlich sein

Konjugation

  • Präsens: stehe nahe, du stehst nahe, er/sie/es steht nahe
  • Präteritum: ich stand na­he
  • Konjunktiv II: ich stände nahe / stünde nahe
  • Imperativ: steh nahe! / stehe nahe! (Einzahl), steht nahe! (Mehrzahl)
  • Partizip II: na­he­ge­stan­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für na­he­ste­hen (Synonyme)

(jemandem) (eng) verbunden sein
befreundet sein (mit)

Beispielsätze

  • Haben sich Tom und Maria nahegestanden?

  • Sind sich Tom und Maria nahegestanden?

  • Die ihr nahestehen, sagen, sie sei verzagt gewesen.

  • Freunde zu haben, die einem nahestehen, ist wichtiger, als berühmt zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da ich meinen engen Kreis an dem Prozess teilhaben ließ, war das für die Personen, die mir nahestehen, nachvollziehbar.

  • Das Portal beruft sich auf zwei Informanten, die jeweils dem Inlandsgeheimdienst FSB sowie dem russischen Generalstab nahestehen sollen.

  • Es sei die Zeit, sich Ruhe zu gönnen und die Zeit mit den Menschen zu verbringen, die einem nahestehen.

  • Aber wenn das Bekannte sind, die einem nicht so nahestehen, dann geht das.

  • Auf den Weg gebracht wurde das Gerücht wohl von einem Kreis Werbetreibender, die der Salzburger ÖVP nahestehen.

  • Danach erhielten Politiker fast aller Parteien Wahlspenden von Geschäftsleuten, die der Kommunistischen Partei Chinas nahestehen.

  • Der dortige Polizeipräsident habe ebenfalls der CDU nahegestanden, hieß es.

  • Der Satire-Kanal soll Berichten zufolge Fillon nahestehen.

  • In Darmstadt geht man von etwa 250 Personen aus, die den Ultras nahestehen, in Frankfurt sind es etwa 1000.

  • Twitter-Konten, die dem IS nahestehen, haben weltweit mehr als 21 000 englischsprachige Follower.

  • Zwei Schwestern, die sich sehr nahestehen, verlieben sich in denselben Mann, Friedrich Schiller.

  • Er selber sei einem der Opfer nahegestanden, hielt Germanier fest.

  • Und das habe ich denen gesagt, die mir nahestehen, damit sie sich peinlich genau an dieses Prinzip halten.

  • Die Quelle soll einem großen britischen Einzelhändler nahestehen und war in der Vergangenheit bereits zuverlässig.

  • Und es verseht sich von selbst, dass sie dabei auf Leute zurückgreift, die ihr politisch nahestehen.

  • BILD reiste nach Pakistan, sprach mit Militärs, Geheimdienstlern – und Geistlichen, die bin Laden und den Taliban nahestehen.

  • Denn der Richter soll Urheberrechtslobby nahestehen.

  • Dem Gewerbe oder den Bauern, aber auch den KMU, die zum Teil immer noch der CVP nahestehen, ist sie bisher kaum entgegengekommen.

  • Die übrigen werden von Interessengruppen bestimmt, die traditionell der Regierung in Peking nahestehen.

  • "Die BA steuert auf ein Plus von zwölf Milliarden zu", hieß es in Kreisen, die der Bundesagentur nahestehen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb na­he­ste­hen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von na­he­ste­hen lautet: AEEEHHNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

nahestehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort na­he­ste­hen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nahestehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nahestehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12071601, 12068810, 11531086 & 6460932. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 13.04.2023
  2. n-tv.de, 26.11.2022
  3. mainpost.de, 26.12.2021
  4. nrz.de, 17.12.2020
  5. welt.de, 23.05.2019
  6. nzz.ch, 27.08.2019
  7. spiegel.de, 09.03.2017
  8. n-tv.de, 02.05.2017
  9. kicker.de, 07.09.2016
  10. nzz.ch, 23.07.2015
  11. abendblatt.de, 31.07.2014
  12. bernerzeitung.ch, 04.01.2013
  13. zeit.de, 15.07.2012
  14. feedsportal.com, 17.10.2012
  15. welt.de, 17.03.2010
  16. bild.de, 19.10.2010
  17. tagesspiegel.de, 23.04.2009
  18. weltwoche.ch, 20.05.2009
  19. spiegel.de, 08.09.2008
  20. welt.de, 24.10.2006
  21. welt.de, 05.01.2006
  22. welt.de, 28.11.2005
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995