nahebringen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːəˌbʁɪŋən]

Silbentrennung

nahebringen

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Adjektiv nahe und dem Verb bringen

Konjugation

  • Präsens: bringe nahe, du bringst nahe, er/sie/es bringt nahe
  • Präteritum: ich brach­te na­he
  • Konjunktiv II: ich brächte nahe
  • Imperativ: bring nahe! / bringe nahe! (Einzahl), bringt nahe! (Mehrzahl)
  • Partizip II: na­he­ge­bracht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für na­he­brin­gen (Synonyme)

andeuten:
durch einen Hinweis zu verstehen geben, ohne es direkt auszusprechen
unvollständig darstellen, aber das Ganze erkennen lassen; nicht vollständig ausführen
anregen:
dem Wunsch, dass etwas Bestimmtes geschieht, Ausdruck geben
ein Geschehen fördern
antragen:
jemandem einen Dienst, eine Position oder Vergünstigung anbieten
(sich für etwas) aussprechen:
einen Satz zu Ende sprechen
etwas nicht für sich behalten, sondern laut sagen
empfehlen:
anzuraten, geraten, nutzbringend, nützlich, von Vorteil sein
einen guten Eindruck hinterlassen
näherbringen:
bei jemandem Verständnis für oder Interesse an etwas wecken
nahelegen:
etwas nahelegen: als wahrscheinlich erscheinen lassen
jemandem etwas nahelegen: jemandem etwas (höflich aber bestimmt) empfehlen, anraten
sich einander annähern
vorschlagen:
einen Vorschlag machen; eine Empfehlung machen, die abgelehnt werden kann

Sinnverwandte Wörter

ma­chen:
beginnen
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
ver­mit­teln:
eine Verbindung herstellen, speziell: Angebot und Nachfrage zusammenführen, mit dem Ziel, damit ein Problem zu lösen
jemandem etwas so erklären, dass er es besser begreifen kann
ver­ständ­lich:
(auch) emotional gut nachzuvollziehen, wenn man sich in die Situation hineinversetzt
mit dem Verstand gut nachzuvollziehen

Beispielsätze

  • Ich weiß gar nicht, wie ich ihr nahebringen soll, dass wir ihre Hilfe gar nicht mehr brauchen.

  • Unsere gemeinsamen Fjälltouren haben Mark und mich einander nahegebracht.

  • Ich kann ihr die Botschaft nicht nahebringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Erfahrung wollte er möglichst vielen Menschen nahebringen und gerade auch solchen, die wie er nicht mit Kunst aufgewachsen waren.

  • Das und den Facettenreichtum der einzelnen Gewerke will die künftige Geschäftsführerin jungen Menschen nahebringen.

  • Und so konnten die Darsteller diese Liebesgeschichte aus Kriegszeiten den Zuhörern nahebringen.

  • Aber sie ist die notwendige Kontrafaktur zu einem deutschen Italienbild, welches uns das Land eher ferngerückt als nahegebracht hat.

  • Wir wollen und werden unseren Kindern nahebringen, welch hohe Güter Freiheit, Demokratie und Gleichberechtigung sind.”

  • Ich hoffe, ich konnte euch die Methode etwas bildlich nahebringen.

  • Dessen Ziel damals: Den schwedischen Kindern die schöne Natur ihres Heimatlandes nahebringen, als "Ausgangspunkt für geistiges Wachstum".

  • Der 38-Jährige will ihnen dabei Bildung vermitteln, Sprachkenntnisse als Tor zur Welt, Wissen über andere Länder nahebringen.

  • Trotz dieser Nachrüstmaßnahmen gilt aber weiterhin die Erkenntnis, die 300 Wissenschaftler Kanzlerin Angela Merkel nahebringen.

  • Dieses Gefühl wurde uns schon in der VfB-Jugend nahegebracht.

  • Das hätten ihm Gespräche mit Theologen nahegebracht.

  • Den Jüngeren müsse zunächst die Geschichte nahegebracht werden - auf dass daraus Erkenntnis und eine klare Haltung hervorgingen.

  • Das im Land einmalige Angebot soll jungen Leuten die Geschichte des Hauses und seiner adligen Bewohner nahebringen.

  • Damit sollte uns Zehnjährigen die englische Aussprache des R nahegebracht werden.

  • Dabei werden dem interessierten Publikum gemüsebauliche, obstbauliche und gartenbauliche Themen nahegebracht.

  • Der Sozialdemokrat soll den Besserverdienenden Kunst, Kultur und Literatur nahebringen.

  • Der viergeteilte Stuttgarter "Ring" hat uns den Wandel vom Hoffnungsvollen zum Apokalyptischen eindrucksvoll nahegebracht.

  • Mit einigem Aplomb und aufwändigen Einspielfilmen wurde "Axel", der fast durchgängig geduzt wurde, dem Publikum nahegebracht.

  • Auch als Tutorin hat sie gearbeitet und angehenden Bachelors die "Einführung in SPSS" nahegebracht.

  • Eichingers Film "Der Untergang" war es, der uns, angeblich, den "Menschen" Hitler nahegebracht hat.

  • Wir wollen den Besuchern die Tiere in ihrer natürlichen Schönheit nahebringen.

  • Offenbar hatten sie Angst, ihren Wählern unsere Positionen nahebringen zu müssen und damit Stimmen zu verlieren.

  • Seine Fähigkeiten, seine Leistungen, seine Charakterstärke und seine andere Vorteile werden dem Wahlvolk nahegebracht.

  • Sogar Macbeth wird den jungen Lesern in einem Kapitel nahegebracht als "dieser Fiesling, den auch Mel Gibson mal gespielt hat".

  • Johnson strebt nach Ausdruck, will den Text und seine Botschaft transportieren, Bonhoeffer als Person nahebringen.

  • Er kann schon den Dreijährigen den liebevollen Umgang mit Tieren nahebringen.

  • Er ist moralisch anfällig für Versuchungen also muß ihm der Unterschied von gutem und schlechtem Verhalten laufend nahegebracht werden.

  • Lediglich in Rußland scheint die Erinnerung an den Krieg den Kindern sehr lebendig nahegebracht worden zu sein.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb na­he­brin­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von na­he­brin­gen lautet: ABEEGHINNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Berta
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

nahebringen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort na­he­brin­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­lo­ni­al­mu­se­um:
Museum, das dem Publikum eine Kolonie/Kolonien nahebringen soll
vor­tra­gen:
ein künstlerisches Werk einem Publikum durch eigene Darbietung nahebringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nahebringen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nahebringen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1912706. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. ksta.de, 12.09.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 07.10.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 07.10.2019
  5. freitag.de, 30.06.2018
  6. theeuropean.de, 07.06.2016
  7. frag-mutti.de, 07.03.2015
  8. focus.de, 21.11.2013
  9. nachrichten.lvz-online.de, 16.01.2011
  10. presseportal.de, 31.03.2011
  11. stuttgarter-zeitung.de, 30.01.2010
  12. faz.net, 29.03.2009
  13. westfaelische-nachrichten.de, 13.12.2009
  14. abendblatt.de, 28.06.2008
  15. zeit.de, 24.04.2008
  16. altmuehl-bote.de, 02.05.2007
  17. sueddeutsche.de, 07.06.2007
  18. morgenweb.de, 26.07.2006
  19. stern.de, 28.11.2006
  20. abendblatt.de, 05.06.2005
  21. welt.de, 19.10.2004
  22. abendblatt.de, 10.10.2004
  23. Junge Welt 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995