nachweinen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːxˌvaɪ̯nən]

Silbentrennung

nachweinen

Definition bzw. Bedeutung

Unter Tränen jemandem oder etwas nachtrauern.

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb weinen mit dem Präfix nach-

Konjugation

  • Präsens: weine nach, du weinst nach, er/sie/es weint nach
  • Präteritum: ich wein­te nach
  • Konjunktiv II: ich wein­te nach
  • Imperativ: wein nach! / weine nach! (Einzahl), weint nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­weint
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nach­wei­nen (Synonyme)

(sich) (wehmütigen Gedanken) hingeben:
bewusst den Verlust von etwas oder jemandem zu einem bestimmten (höheren) Zweck hinnehmen oder auch dies aktiv herbeiführen
in die Richtung, in den Besitz von jemandem etwas überreichen, übergeben
(jemandem / einer Sache) hinterhertrauern
(jemandem) nachhängen:
(eine Fährte) mit dem Hund nachgehen
in einem Plan, in einem Fach, auf einem Gebiet oder dergleichen in Rückstand geraten sein; auf einem Wissensgebiet, das man eigentlich beherrschen sollte, noch Schwierigkeiten haben und deshalb im Wissensstoff zurückgeblieben sein
nachtrauern:
sich wünschen, etwas oder jemand wäre wieder da; traurig über den Verlust sein

Beispielsätze

  • Niemand wird ihm eine Träne nachweinen.

  • Das Weltall wird der Menschheit keine Träne nachweinen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es scheint, als würde die Scuderia dem Spitzen-Piloten keine Träne nachweinen.

  • Eine Träne dürfte ihm bei seinem Rücktritt im April weder der DFB noch irgend jemand sonst aus der Fußballwelt nachgeweint haben.

  • Nichtsdestotrotz gibt es gerade im Osten noch einige Romantiker der Partei, die dem Arbeiter und Bauernstaat eine Träne nachweinen.

  • Abgesehen von Hardcore SPÖler/innen, Grünen und ultralinken (Straßen)Chaoten wird ihr niemand eine Träne nachweinen.

  • Zumindest in der Bahnbranche wird ihm kaum jemand eine Träne nachweinen.

  • Viele Amerikaner werden ihm keine Träne nachweinen.

  • Solchen Menschen, darf man keine Träne nachweinen und in einer Beziehung noch viel weniger.

  • Eine gute Nachricht wäre das und kein anständiger Mensch dürfe ihr eine Träne nachweinen.

  • Man sollte ihnen deshalb keine Träne nachweinen.

  • Dafür hatte Borussia Dortmund selber auch zu viele ungenutzte Chancen, denen sie hätten nachweinen können.

  • Niemand wird der FSA eine Träne nachweinen.

  • Den Schachtelkinos muss man nun wirklich keine Träne nachweinen, an den Riesen-Filmpalästen ist leider die Zeit vorbei gegangen.

  • Auch den Sommerinterviews der öffentlich-rechtlichen Sender würde niemand eine Krokodilsträne nachweinen.

  • Den Derbys würde ich nachweinen 1. Liga?

  • Bleibt die Frage, was aus dem großen Zelt wird, dem viele Betreuer dicke Tränen nachweinen.

  • Dem werden manche vielleicht noch nachweinen – oder auch gegen Yang auf die Barrikaden gehen, meinen Analysten.

  • Wenn diese fetten Zeiten jetzt zu Ende gehen, muss ihnen das Publikum nicht nachweinen.

  • Tausende, die heute noch Take That nachweinen oder eine Trennung der Backstreet Boys befürchten, können sicher sein: Sie kommen wieder.

  • "Wir werden ihm noch manche Träne nachweinen", sagte Hoeneß.

  • Darum braucht man der dahinscheidenden WIR-Initiative keine falschen Solidaritäts-Tränen nachweinen.

  • Eine Träne müßte man ihnen nachweinen.

Häufige Wortkombinationen

  • Träne nachweinen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­wei­nen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und I mög­lich.

Das Alphagramm von nach­wei­nen lautet: ACEEHINNNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

nachweinen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­wei­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachweinen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachweinen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4711751 & 2426880. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 18.08.2021
  2. jungewelt.de, 19.08.2019
  3. spiegel.de, 15.08.2019
  4. nzz.ch, 13.01.2017
  5. freitag.de, 06.04.2017
  6. blick.ch, 17.11.2016
  7. focus.de, 29.07.2015
  8. diepresse.com, 20.11.2014
  9. welt.de, 02.10.2014
  10. bazonline.ch, 02.05.2013
  11. nzz.ch, 31.03.2013
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.07.2011
  13. merkur.de, 07.07.2010
  14. bazonline.ch, 08.09.2009
  15. ln-online.de, 02.10.2009
  16. focus.de, 04.05.2008
  17. welt.de, 01.07.2004
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Die Zeit 1995