nachsprechen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌʃpʁɛçn̩ ]

Silbentrennung

nachsprechen

Definition bzw. Bedeutung

(das, was zuvor ein anderer gesagt hat,) wiederholen.

Konjugation

  • Präsens: spreche nach, du sprichst nach, er/sie/es spricht nach
  • Präteritum: ich sprach nach
  • Konjunktiv II: ich spräche nach
  • Imperativ: sprich nach! (Einzahl), sprecht nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­spro­chen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nach­spre­chen (Synonyme)

(etwas) nachplappern:
gedankenlos, unreflektiert Aussagen anderer wiederholen, ohne sie wirklich verstanden zu haben
nachsagen:
etwas nachsagen: was jemand anderer gesagt hat, erneut sagen
jemandem wird nachgesagt: es gibt das Gerücht über jemanden, dass …
(wortgleich) wiederholen:
erneut geschehen
etwas zum zweiten oder mehrfachen Male, erneut aussprechen, sagen

Sinnverwandte Wörter

nach­be­ten:
ein vorgetragenes Gebet (laut) nachsprechen
gedankenlos, unkritisch eine fremde Meinung, Aussage übernehmen und wiederholen

Beispielsätze

  • Es ist nicht notwendig, dass du alles nachsprichst, was ich sage.

  • Der Zeuge sprach die Eidesformel nach.

  • Herr Meier, ich lese vor, Sie sprechen nach.

  • Ich habe ihm einfach nachgesprochen.

  • Die Lehrerin lässt die Schüler die Vokabeln nachsprechen.

  • Er ließ ihn niederknien und das Gelübde nachsprechen.

  • Der Lehrer hat uns das Wort nachsprechen lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie hat alle Texte nachgesprochen, und wir haben zusammen das Vaterunser gebetet.

  • Zum Schluss präsentiert er in der Turnhalle ein Kondensat, ein Gebet, welches das Publikum Satz für Satz nachsprechen soll.

  • Zum Beweis sollten alle mal laut nachsprechen, dass "dem Deutsch von mich nicht gut sein tut."

  • Texte werden präzise mitgesungen und nachgesprochen.

  • Hatten nicht sogar die Lippen der überraschten Königin kurz das private Wort lautlos nachgesprochen?

  • Wo Mitautoren von Rosh sich in deren Bezirk begeben, werden landläufige Meinungen auch ungeprüft nachgesprochen.

  • Der Zuschauer soll zuhören, nachsprechen, Fragen beantworten.

  • Wort für Wort werde ich nachsprechen, was du mir sagst, allmächtiger, dreifaltiger Gott!'

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­spre­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von nach­spre­chen lautet: ACCEEHHNNPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Richard
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

nachsprechen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­spre­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nach­be­ten:
ein vorgetragenes Gebet (laut) nachsprechen
vor­spre­chen:
jemandem ein Wort/einen Text sagen, meist damit es nachgesprochen werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachsprechen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachsprechen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12329444, 12185388, 10738476 & 921979. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 12.09.2023
  2. aargauerzeitung.ch, 22.08.2016
  3. berlinonline.de, 16.03.2006
  4. lvz.de, 29.11.2003
  5. ln-online.de, 05.06.2002
  6. Junge Welt 2000
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Süddeutsche Zeitung 1995