nachrechnen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌʁɛçnən ]

Silbentrennung

nachrechnen

Definition bzw. Bedeutung

  • durch Rechnen herauszufinden suchen

  • prüfend neu rechnen

  • sich in Gedanken mit etwas (Vergangenem) beschäftigen

Begriffsursprung

Ableitung zu dem Verb rechnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) nach-.

Konjugation

  • Präsens: rechne nach, du rechnest nach, er/sie/es rechnet nach
  • Präteritum: ich rech­ne­te nach
  • Konjunktiv II: ich rech­ne­te nach
  • Imperativ: rechne nach! (Einzahl), rechnet nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­rech­net
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für nach­rech­nen (Synonyme)

neu kalkulieren
(den) Kassenbestand ermitteln
(einen) Kassensturz machen (fachspr.)
nachzählen:
zum Erhalten von Informationen/zum (erneuten) Überprüfen die Anzahl/Summe von etwas feststellen
über etwas nachdenken

Beispielsätze

  • Es fällt ihr schwer den Preis selbst nachzurechnen.

  • Rechne (das) doch bitte noch einmal nach, das kann unmöglich stimmen.

  • Er rechnete dem gestrigen Tage nach.

  • Ich habe genau nachgerechnet; mir bleiben noch zwei Tage und vier Stunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie teuer der Schulbeginn wirklich ist - wir haben nachgerechnet.

  • Derzeit werde in den Gastronomiebetrieben scharf nachgerechnet, ob sich die Förderung überhaupt rentiert, so Gastro-Fachgruppenobmann Pansi.

  • Der Pik Energie, Tadschikistan, ein Fünftausender, bezwungen mit - er muss nachrechnen - 77. "Eine schöne Zahl."

  • Die Bertelsmann-Stiftung hat nachrechnen lassen, was das duale Krankenversicherungssystem in Deutschland wen kostet.

  • Die AZ hat nachgerechnet und kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis.

  • Kunden sollten daher nachrechnen, ob die Bank oder Sparkasse die Zinsen rechtzeitig angepasst hat.

  • Das wäre, kurz nachgerechnet, alle dreieinhalb Tage ein Gesetz.

  • Als Präsident der Umweltkommission ist er einer der wenigen, die den Paragrafen nicht nur begriffen, sondern sogar nachgerechnet haben.

  • Der Bayerische Lehrerverband hat nachgerechnet - und wirft dem Kultusministerium "relative Planlosigkeit" vor. mehr..

  • Bloß nicht lange fackeln und eiskalt nachrechnen.

  • Wer das neue Apple-Smartphone haben möchte, sollte vor dem Kauf genau nachrechnen.

  • Mit 50€ pro Tag wâre er noch unter dem Spitzensatz des Elterngelds, wenn Sie mal nachrechnen.

  • Sicherheitshalber will man das aber noch einmal nachrechnen.

  • Das könnten die Kultusminister in den Weihnachtsferien nachrechnen.

  • Noch fehlt ein offizielles Votum der Parteigremien, die SPD will den DGB-Vorschlag zunächst prüfen und nachrechnen.

  • Nun haben die Spitzen der Koalition nachgerechnet und kommen auf bescheidenere Zahlen.

  • Er hatte nachgerechnet und kam auf Erhöhungen von bis zu 25 Prozent.

  • Das kann der Anleger nicht durchschauen, nicht nachrechnen, da gibt es überhaupt keine Transparenz.

  • Und da inzwischen auch einige SPD-Ministerpräsidenten nachgerechnet hatten, wurden die ebenso nervös.

  • Er will aber nicht aufgeben, sondern im Burda-Vorstand "nachrechnen, ob und wie es doch ginge".

Häufige Wortkombinationen

  • eine Rechnung, eine Aufgabe nachrechnen

Wortbildungen

  • nachgerechnet
  • Nachrechnen
  • nachrechnend
  • Nachrechnung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­rech­nen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × A & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × C, 2 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von nach­rech­nen lautet: ACCEEHHNNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

nachrechnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­rech­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachrechnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachrechnen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 24.07.2023
  2. vorarlberg.orf.at, 04.10.2022
  3. saechsische.de, 18.04.2021
  4. welt.de, 17.02.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 28.10.2019
  6. schweizmagazin.ch, 10.01.2017
  7. diepresse.com, 09.06.2016
  8. nzz.ch, 21.03.2015
  9. sz.de, 25.06.2014
  10. abendblatt.de, 01.08.2013
  11. focus.de, 10.10.2012
  12. zeit.de, 08.09.2011
  13. n-tv.de, 12.03.2010
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 29.12.2009
  15. zeit.de, 02.10.2007
  16. handelsblatt.com, 27.06.2006
  17. donaukurier.de, 13.07.2005
  18. Die Zeit (21/2004)
  19. spiegel.de, 16.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 24.10.2002
  21. sz, 31.01.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 15.10.2001
  23. bz, 29.12.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995