nachfolgend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌfɔlɡn̩t ]

Silbentrennung

nachfolgend

Definition bzw. Bedeutung

Unmittelbar anschließend; zu einem späteren Zeitpunkt geschehend.

Anderes Wort für nach­fol­gend (Synonyme)

als Nächstes
alsdann (geh.):
nun (denn)
sodann, anschließend
anschließend:
unmittelbar folgend
danach:
zeitlich hinter Vorangegangenem
dann (Hauptform):
als Einleitung der Folge einer Bedingung, welche durch vorausgehendes wenn oder falls gekennzeichnet ist
in der Reihenfolge anschließend, hinterher, darauffolgend, daran anschließend
darauf:
allgemein: referenziert einen Zustand oder eine Sache oder Handlung, die gerade zuvor genannt wurde
kausal: verweist auf eine Konsequenz einer genannten Tatsache
darauf folgend:
in einer Reihenfolge an nächster Stelle stehend
darauffolgend:
in einer Reihenfolge an nächster Stelle stehend
daraufhin:
im direkten zeitlichen Anschluss
im kausal bedingten Anschluss
darnach (veraltet):
zeitlich hinter Vorangegangenem
folgend:
nach etwas kommend
hernach:
nach einem bestimmten Geschehen/Zeitpunkt
hierauf:
auf etwas hinweisend, das man jemandem zeigt oder zuvor erwähnt hat
räumlich auf etwas auf das man zeigt
hiernach
hinterher:
räumlich: nach etwas
zeitlich: deutlich später, im Nachhinein
im Anschluss (an)
im Folgenden (= später)
im Nachfolgenden
in der Folge
nach (…):
Hervorhebung des Ziels einer im Satz ausgedrückten Tätigkeit; mit Dativ
in Richtung (mit Dativ oder adverbialer Bestimmung des Ortes)
nachher:
landschaftlich: womöglich
nach einem bestimmten Vorgang
nachträglich:
nach einem versäumten Termin
so viel wie nachtragend
sodann:
ein weiterer Aspekt einer Sache, der manchmal von untergeordneter Bedeutung ist
ein zeitlich nachfolgendes Ereignis
später:
Steigerung von „spät“
zukünftig aus der Perspektive der Vergangenheit
späterhin:
zu einem Zeitpunkt, der nach einem Ereignis liegt, auf etwas folgt, noch in der Zukunft liegt
worauf:
interrogativ: auf welcher Sache
relativ: auf welcher genannten Sache
woraufhin:
interrogativ, nachfragend: auf was hin, wieso
relativ auf das Gesagte bezogen: auf welches hin
zu einem späteren Zeitpunkt
anknüpfend
im weiteren Fortgang
im weiteren Verlauf
nachkommend
im nächsten Absatz (variabel)
im Weiteren
im weiteren Verlauf des Textes
in einem der nächsten Absätze (variabel)
nachstehend
weiter unten
dann kommend
weiter (Adjektiv):
sich in der Folge ergebend
zum bereits Vorhandenen noch dazukommend, hinzugefügt
am Ende

Beispielsätze

  • Die nachfolgende Sendung muss leider entfallen.

  • Die Abbildungen finden sich auf den nachfolgenden Seiten.

  • Der nachfolgende Satz ist falsch.

  • Sein nachfolgendes Album war weniger erfolgreich als sein erstes.

  • Der Satz ist, wie nachfolgend angezeigt, bereits vorhanden und wurde daher nicht hinzugefügt.

  • Er ist der nachfolgende Präsident.

  • Die Religion einer Epoche ist die literarische Zerstreuung der nachfolgenden.

  • Ich kann mich nicht an die nachfolgenden Ereignisse erinnern.

  • Als die Ampel auf Grün umschaltete, würgte Tom seinen Wagen ab und das nachfolgende Fahrzeug fuhr ihm hinten rein.

  • Das Erziehungssystem, das zu Anfang der Welt gestiftet wurde, sollte dem Menschen für alle nachfolgenden Zeiten ein Vorbild sein.

  • Die nachfolgende Sendung ist für Zuschauer unter achtzehn Jahren nicht geeignet.

  • Der nachfolgende Spielfilm ist für Zuschauer unter achtzehn Jahren nicht geeignet.

  • Hiermit widerrufe ich die Ihnen erteilte Einzugsermächtigung von meinem nachfolgend genannten Konto.

  • Du gehörst zur nachfolgenden Generation.

  • Ihr gehört zur nachfolgenden Generation.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Carlo Boukhalfa wird nach einem Foul verwarnt – mit nachfolgender Rudelbildung.

  • Dadurch kam es zu Verspätungen nachfolgender Züge.

  • Aber wo steht denn die nachfolgende Generation wirklich?

  • Alle nachfolgenden RTL-Sendungen verschoben sich wegen des Corona-Specials am Dienstag entsprechend um 15 Minuten.

  • Amazon-Prime-Mitglieder können die nachfolgend genannten Filme und Serien ohne Aufpreis streamen - sie sind enthalten.

  • Auch ein in Kartenform präsentiertes Pro und Contra mit nachfolgender Umfrage haben die Entwickler erstellt.

  • An die Moderation: Dass nachfolgender Beitrag nicht veröffentlicht wurde, ist aus meiner Sicht nicht erklärbar.

  • Aber eine Einführung bleibt eine Einführung, und aus ihr ist das nachfolgende Werk Péter Esterházys abzuleiten.

  • Alle Infos in der nachfolgenden Meldung.

  • Amsterdam, im Dezember 2014 Die Einschätzungen stehen wie immer unter den nachfolgend angegebenen Vorbehalten.

  • Alle weiteren Infos erfahrt ihr nach nur einem Klick auf den nachfolgenden Stream.

  • Weitere Details nunmehr im nachfolgenden Fazit.

  • Alle nachfolgenden Daten beziehen sich auf die Befragten, die in den letzten zwölf Monaten bei mindestens einem Arzt waren.

  • Der mit seinem Pkw Mazda nachfolgende 26jährige Harpstedter übersah den Blinker des vorausfahrenden Pkw und wollte diesen überholen.

  • Auch die diesen nachfolgende britische Mandatsmacht weigerte sich, der Kirche die Schlüssel zum Raum auszuhändigen.

Übersetzungen

  • Katalanisch:
    • següent
    • consecutiu
  • Mazedonisch: наредни (naredni)
  • Niederländisch: hiernavolgend
  • Niedersorbisch: naslědny
  • Obersorbisch: naslědny
  • Rumänisch:
    • următor
    • ulterior
  • Schwedisch:
    • efterföljande
    • påföljande
  • Serbisch: наредни (naredni)
  • Serbokroatisch: наредни (naredni)
  • Slowenisch: naknaden
  • Tschechisch:
    • následující
    • následný

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv nach­fol­gend be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem H und L mög­lich.

Das Alphagramm von nach­fol­gend lautet: ACDEFGHLNNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

nachfolgend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort nach­fol­gend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

epi-ol­me­kisch:
der Kultur der Olmeken nachfolgend
epi­go­nal:
nachfolgend (von bedeutenden Dingen oder Personen nutznießend)
fol­gen­der­ge­stalt:
wie nachfolgend oder zuvor beschrieben, geschildert
ma­chen:
den nachfolgend umschriebenen Laut von sich geben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachfolgend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nachfolgend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12398709, 11552563, 10054367, 5926034, 4919782, 3284041, 3234189, 3016635, 2469854, 2116250, 1592953, 1080263 & 1080260. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 04.07.2023
  2. azonline.de, 13.02.2022
  3. freitag.de, 06.06.2021
  4. express.de, 08.12.2020
  5. focus.de, 23.12.2019
  6. meedia.de, 20.07.2018
  7. sueddeutsche.de, 19.02.2017
  8. merkur.de, 14.07.2016
  9. pcgames.de, 03.11.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 04.12.2014
  11. pcgames.de, 01.03.2013
  12. goldseiten.de, 30.01.2012
  13. gesundheitsstrukturreform.de, 06.06.2011
  14. polizeipresse.de, 20.02.2010
  15. tagesspiegel.de, 13.12.2009
  16. polizeipresse.de, 21.07.2008
  17. aller-zeitung.de, 23.03.2007
  18. de.news.yahoo.com, 07.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2004
  21. f-r.de, 18.03.2003
  22. berlinonline.de, 07.09.2002
  23. bz, 04.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995