multilateral

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmʊltilatəˈʁaːl ]

Silbentrennung

multilateral

Definition bzw. Bedeutung

Mehrseitig, mehr als einen Partner betreffend.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem gebundenen Lexem multi- und dem Adjektiv lateral.

Anderes Wort für mul­ti­la­te­ral (Synonyme)

mehrseitig:
 (ausgestattet) mit mehreren (Flächen-)Seiten; (befindlich) an mehreren Seiten
 aus mehreren (Papier-)Seiten bestehend oder diese enthaltend
vielseitig:
Geometrie: aus vielen Seiten bestehend
mehrere Partnern/alle Beziehungen betreffend; mehrseitig, gegenseitig

Sinnverwandte Wörter

ge­mein­sam:
in Gemeinschaft, zusammen mit mindestens einem Anderen (neben- und miteinander)
mehreren Personen oder Sachen zugleich eigen (jedem gehört ein Anteil daran)

Gegenteil von mul­ti­la­te­ral (Antonyme)

bi­la­te­ral:
zwei Seiten betreffend, von zwei Seiten ausgehend
ein­sei­tig:
aus einer Richtung kommend
in Standpunkt, Meinung oder Vorgehensweise voreingenommen

Beispielsätze

Die Anzahl multilateraler Verträge nimmt im internationalen Handel zu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser schätzte ‒ wie sein Vorbild Donald Trump ‒ multilaterale Foren nicht und ignorierte viele internationale Vereinbarungen.

  • Gemessen werden einfach die Geldmittel, die ein Land aus allen Quellen (bilateral und multilateral) erhält, egal wer sie wie umsetzt.

  • Joe Biden wurde dennoch nicht müde immer wieder davon zu sprechen, dass multilateral nach Lösungen gesucht werden müsse.

  • Belarus wird im Rahmen seines GUS-Vorsitzes multilaterale Konsultationen zu Fragen von gemeinsamem Interesse durchführen.

  • Demnach haben die beiden Amtskollegen auch über die Notwendigkeit gesprochen, die multilateralen Organisationen zu reformieren.

  • Auch die USA waren noch nie sonderlich an multilateralen Verfahren interessiert, sondern nutzten sie, wenn sie hilfreich waren.

  • Auf multilateraler Ebene verträten die Schweiz und Dänemark zudem oft gleiche Werte und Positionen.

  • Die Länder stünden vor der Frage, sich entweder zurückzuziehen oder aktiv in multilateralen Organisationen mitzuarbeiten.

  • Das neue Institut werde eine der „großen multilateralen Banken“, verspricht Finanzminister Siluanow.

  • Als multilaterale Organisation müsse die Weltbank dorthin gehen, wo es besonders schwierig sei.

  • Die WTO zeigt damit eindrucksvoll, dass sie als multilaterales Gremium nach Jahren der Stagnation doch noch handlungsfähig ist.

  • Schwieriger ist Taiwans Position in multilateralen Foren, den internationalen Organisationen.

  • Im September 1993 wurden ein multilaterales Abkommen über die Unterstützung der Zwangsumsiedler sowie andere Dokumente unterzeichnet.

  • Nachdem Russland alle bilateralen Verhandlungen abgeschlossen hat, finden jetzt die multilateralen Verhandlungen innerhalb der WTO statt.

  • "Dies ist eine wichtige Unterstützung für das multilaterale System", sagte Kommissionspräsident José Manuel Barroso.

  • Die multilaterale Kooperation und Kommunikation in Europa funktioniert bislang noch immer nicht besonders gut.

  • Der einseitige Schritt soll multilaterales Handeln erzeugen, das im Falle Nordkorea ganz gut funktioniert hat.

  • Solche Probleme seien nur in den Griff zu bekommen, wenn gemeinsam und in multilateralen Anstrengungen vorgegangen wird.

  • Ihr Tenor: Die Welt rückt zusammen, es beginnt ein multilaterales Zeitalter.

  • Gleich ob frei oder fair, ist Handel in der Regel Managed Trade, also das Ergebnis bi- oder multilateraler Abkommen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: multilaterales Abkommen multilaterale Gespräche multilaterale Verträge

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • вишестрани (višestrani)
    • вишестран (višestran)
    • мултилатерални (multilateralni)
    • мултилатералан (multilateralan)
    • вишестрано (višestrano)
  • Englisch: multilateral
  • Kroatisch:
    • višestrani
    • višestran
    • multilateralni
    • multilateralan
    • višestrano
  • Mazedonisch:
    • многустрани (mnogustrani)
    • многустран (mnogustran)
    • мултилатерални (multilateralni)
    • мултилатерален (multilateralen)
    • многустрано (mnogustrano)
  • Schwedisch: multilateral
  • Serbisch:
    • вишестрани (višestrani)
    • вишестран (višestran)
    • мултилатерални (multilateralni)
    • мултилатералан (multilateralan)
    • вишестрано (višestrano)
  • Serbokroatisch:
    • вишестрани (višestrani)
    • вишестран (višestran)
    • мултилатерални (multilateralni)
    • мултилатералан (multilateralan)
    • вишестрано (višestrano)
  • Slowenisch:
    • večstranski
    • večstran
    • multilateralni
    • multilateralen
    • večstransko
  • Ungarisch: többoldalú

Was reimt sich auf mul­ti­la­te­ral?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv mul­ti­la­te­ral be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × T, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, I, ers­ten A und E mög­lich.

Das Alphagramm von mul­ti­la­te­ral lautet: AAEILLLMRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Anton
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. India
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

multilateral

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mul­ti­la­te­ral kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: multilateral. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: multilateral. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. amerika21.de, 21.05.2023
  2. derstandard.at, 25.01.2022
  3. t-online.de, 21.09.2021
  4. deu.belta.by, 31.12.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 07.02.2019
  6. focus.de, 13.03.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 07.08.2017
  8. feeds.nieuwsblad.be, 23.11.2016
  9. taz.de, 12.07.2015
  10. wallstreet-online.de, 16.05.2014
  11. presseportal.de, 09.12.2013
  12. nzz.ch, 23.08.2012
  13. de.rian.ru, 20.04.2011
  14. feedsportal.com, 08.12.2010
  15. faz.net, 15.12.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 13.11.2008
  17. tagesspiegel.de, 28.10.2007
  18. gea.de, 16.01.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.01.2005
  20. abendblatt.de, 19.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 12.12.2003
  22. tagesspiegel.de, 12.03.2002
  23. sz, 19.11.2001
  24. Die Zeit (51/2000)
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995