morschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɔʁʃn̩]

Silbentrennung

morschen

Definition bzw. Bedeutung

morsch werden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv morsch.

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es morscht
  • Präteritum: ich morsch­te
  • Konjunktiv II: ich morsch­te
  • Partizip II: ge­morscht
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ver­fau­len:
sich durch Zersetzung verändern
ver­mor­schen:
brüchig und mürbe (morsch) werden, sich zersetzen
zer­set­zen:
etwas in seine Bestandteile auflösen
etwas löst sich in seine Bestandteile auf

Beispielsätze

  • Der Dachstuhl hat bis auf einzelne Balken gemorscht.

  • Die Bohlen der Diele haben zu morschen begonnen.

  • Die schönste und teuerste Farbe hält nicht auf einem morschen Brett.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Feuerwehrleute staunten nicht schlecht beim Anblick des morschen Inneren des Baumes.

  • Sie marschierten zum Friedhof, öffneten das Grab von John Barber und brachen die morschen Rippen auf, um sein verwestes Herz herauszuholen.

  • Die morschen Sockel sind daraufhin gebrochen und das Kind dürfte das Gleichgewicht verloren haben.

  • Gersbach - Einen Monat nach Fällung der morschen Dorflinde in Gersbach steht auf dem freien Platz beim Rathaus wieder eine neue.

  • Der Berner Forscher warnt vor einem «morschen Ast», der «den gesellschaftlichen Zusammenhalt durchaus brüchig werden lassen könnte».

  • Die Grube war lediglich mit morschen Brettern abgedeckt.

  • Sie kommen in morschen Fischerbooten über die Ägäis, paddeln in Schlauchbooten zu einer der griechischen Inseln.

  • Die Wand war Ende 2010 wegen morschen Fachwerks als einsturzgefährdet eingestuft worden.

  • An einer morschen Stelle des Dachbodens brach der 42-Jährige durch das Holz und stürzte etwa fünf Meter auf einen Betonboden.

  • Die morschen Holzteile sind mit Stahlträgern ersetzt.

  • Im Eichsfeld gibt es keine morschen Bäume.

  • Übersieht ein Baumkontrolleur einen morschen Baum und verursacht dieser einen Unfall, so haftet die Gemeinde.

  • Zur gleichen Zeit sitzen johlende Studenten im gekappten Wipfel des morschen Tannenbaums vor dem Roten Rathaus.

  • Die suchen sie wie ihre Verwandten, die Buntspechte, in morschen Hölzern und in der Baumrinde.

  • Die Reform der morschen Staatsunternehmen sei die schwerste Herausforderung bei der Modernisierung der chinesischen Wirtschaft.

  • Als sie mal wieder allein in ihrem Bau saß und dabei war, ihren leckeren Brennesseltee zu trinken, klopfte es an der morschen Holztür.

  • Plötzlich erhebt sich ein englisch-vorbildliches, sauber geschnittenes Grün, umrahmt von morschen Fabrikhallen.

  • Kloster gibt es nur einen morschen, zusammengebrochenen Tisch.

  • Also bleibt alles beim alten: durchbraten, bis das Fleisch von den morschen Knochen fällt.

  • Er war gegen Mitternacht in einen morschen Kahn gestiegen und bei Tarifa im Morgengrauen an Land gegangen.

  • Auch wenn es auf den ersten Blick erstaunt - die deutsche Hauptstadt renommiert gern mit einem morschen Gemäuer an der Oranienburger Straße.

  • Es sind nur wenige hundert Meter bis zu Wohnblocks aus fauligem Backstein mit morschen Fensterrahmen.

Was reimt sich auf mor­schen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm mor­schen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von mor­schen lautet: CEHMNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

morschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mor­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tiere in Kompost, Boden und morschen Bäumen Heinrich Köster, Jürgen Dittmann | ISBN: 978-3-86072-414-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: morschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8916555. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tah.de, 30.06.2020
  2. t-online.de, 13.10.2019
  3. sn.at, 29.04.2018
  4. verlagshaus-jaumann.de, 23.11.2018
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.10.2017
  6. stoehlker.ch, 10.06.2016
  7. handelsblatt.com, 26.08.2014
  8. n-land.de, 03.09.2013
  9. swr.de, 14.07.2011
  10. fuldaerzeitung.de, 15.08.2011
  11. eichsfeld.tlz.de, 11.08.2011
  12. rundschau-online.de, 07.12.2009
  13. archiv.tagesspiegel.de, 10.01.2004
  14. abendblatt.de, 01.04.2004
  15. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. BILD 1999
  18. Die Zeit (49/1998)
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Welt 1996
  21. Die Zeit 1995