mopsen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔpsn̩ ]

Silbentrennung

mopsen

Konjugation

  • Präsens: mopse/​mops, du mopst, er/sie/es mopst
  • Präteritum: ich mops­te
  • Konjunktiv II: ich mops­te
  • Imperativ: mopse/​mops! (Einzahl), mopst! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­mopst
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für mop­sen (Synonyme)

(das) Bezahlen vergessen (ironisch)
(etwas) mitgehen lassen (ugs., scherzhaft)
(etwas) schnipfen (ugs., bairisch)
böhmisch einkaufen (derb, selten)
(etwas) entwenden (Amtsdeutsch):
sich etwas unrechtmäßig aneignen
(etwas) klauen (ugs.):
etwas entwenden, stehlen
lange Finger machen (ugs.)
(etwas) mausen (ugs.):
landschaftlich, vulgär: Geschlechtsverkehr (Koitus) durchführen
umgangssprachlich: etwas entwenden, stehlen, klauen
(etwas) organisieren (ugs., verhüllend):
auf nicht ganz korrektem Wege etwas beschaffen
Medizin: umbauen und resorbieren von krankem Gewebe
polnisch einkaufen (derb, selten)
sich (an fremden Sachen) vergreifen
sich (bei etwas) bedienen (verhüllend)
sich (etwas) besorgen (ugs., verhüllend)
sich (etwas) einfach nehmen (ugs.)
sich (etwas) klemmen (ugs.)
sich widerrechtlich aneignen (juristisch)
(etwas) stehlen (Hauptform):
etwas aus dem Besitz eines anderen ohne dessen Einverständnis wegnehmen; einen Diebstahl begehen
unbemerkt weggehen
(etwas) stibitzen (ugs.):
etwas geschickt oder unbemerkt wegnehmen

Beispielsätze

  • Ich habe mich fürchterlich gemopst.

  • Anna hat sich meine Schokolade gemopst!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der hat meine Möpse gemopst aus der Klinik.

  • Hat sich ein Mitarbeiter der Druckerei heimlich ein paar Briefmarken für die private Weihnachtspost gemopst?

  • Auch wenn er 1980 mit Nottingham dem HSV den Europacup gemopst hat;-) mehr.

  • Den Schlüssel für das Auto hatte er seiner Mutter gemopst - die war daheim eingeschlafen.

  • Aber da ich trotzdem nicht selber da war, muß ich mir die Geschichten borgen, ausleihen, mopsen.

  • "Er hat Kirschen vom Baum gemopst und ist dabei erwischt worden", sagt der Pfarrer.

Übersetzungen

Was reimt sich auf mop­sen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm mop­sen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem P mög­lich.

Das Alphagramm von mop­sen lautet: EMNOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Paula
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

mopsen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mop­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • ottos mops Norman Junge, Ernst Jandl | ISBN: 978-3-40776-209-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mopsen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mopsen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8516336 & 5488185. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 17.06.2022
  2. sport1.de, 13.02.2017
  3. spiegel.de, 09.09.2011
  4. ka-news.de, 20.09.2009
  5. Tagesspiegel 1999
  6. Berliner Zeitung 1998