mitkriegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌkʁiːɡn̩ ]

Silbentrennung

mitkriegen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zu kriegen mit der Partikel mit.

Konjugation

  • Präsens: kriege mit, du kriegst mit, er/sie/es kriegt mit
  • Präteritum: ich krieg­te mit
  • Konjunktiv II: ich krieg­te mit
  • Imperativ: krieg mit! / kriege mit! (Einzahl), kriegt mit! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mit­ge­kriegt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für mit­krie­gen (Synonyme)

(ein) Vögelchen hat mir gezwitschert (dass) (Elternsprache) (ugs.)
(etwas) läuten hören (fig.)
(etwas) sagen hören
(jemandem) zu Gehör kommen (geh.)
(jemandem) zu Ohren kommen
aufschnappen (ugs., fig.):
etwas Fliegendes mit dem Mund, Maul oder Schnabel fangen
etwas zufällig hören und in Erinnerung behalten
erfahren:
durch eigenes Erleben kennen lernen
zur Kenntnis bekommen, von etwas Kenntnis erhalten, etwas mitgeteilt bekommen
erhaschen (geh., fig.):
etwas durch das Sehen oder Hören aufnehmen, das nur kurz und ganz undeutlich zu sehen oder hören ist
etwas, das sich schnell rührt, einfangen und festhalten
es ist die Rede davon, dass (ugs.)
gewahr werden (geh.)
hören:
etwas, jemanden hören: mit den Ohren
man erzählt sich, dass (ugs.)
merken:
etwas im Gedächtnis speichern
etwas mit den Sinnen wahrnehmen, sich einer Sache bewusst werden
mitbekommen:
(ohne Gegenleistung) zur Mitnahme erhalten
zur Kenntnis nehmen
Notiz nehmen von
registrieren:
etwas feststellen, wahrnehmen
in ein Register, eine Kartei, ein Verzeichnis oder Ähnliches eintragen
vernehmen (geh.):
bei einer Behörde einen Verdächtigen oder einen Zeugen befragen
Schall mit den Ohren wahrnehmen
wittern:
etwas erahnen, vermuten
etwas oder jemanden riechen

Beispielsätze

  • Den Abschlussball kriege ich gerade noch mit, aber am Montag drauf breche ich nach Australien auf.

  • Ich habe von dem, was passiert ist, nicht viel mitgekriegt.

  • Man wird das nicht mitkriegen.

  • Hast du mitgekriegt, dass Tom im Krankenhaus liegt?

  • Sie werden das mitkriegen.

  • Hast du mitgekriegt, was er gesagt hat?

  • Tom wird es nicht mitkriegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Inzwischen dürften alle Schülerinnen und Schüler mitgekriegt haben, wer ihre Professorin ist.

  • Da haben wir vom Corona-Wahnsinn in den Städten gar nicht so viel mitgekriegt.

  • Aber erst beim Lesen des Textes werde sie wohl wirklich mitkriegen, was im Text läuft.

  • "Fast hätten wir es in diesem Jahr nicht mitgekriegt", hören wir einen Mann im Pulk der eng gedrängten Gäste sagen.

  • Haben wir da was nicht mitgekriegt oder wird uns da wieder was verschwiegen?

  • Haben Sie mitgekriegt, dass mein Kommentar eine Antwort auf den vorangegangenen war?

  • Helferzellen, die Astroglia, greifen wichtige Nährstoffe aus der Blutbahn ab, bevor andere Organe überhaupt etwas davon mitkriegen.

  • Das Eigentor von Dani Alves hatte er gar nicht so richtig mitgekriegt.

  • Irgendwie habe er mitgekriegt, dass seine Chauffeure stets «Drago-oje!

  • Das ist 2008 und eigentlich nur noch ein Running Gag für die Zuschauer, die nicht viel vom Geschehen mitkriegen.

  • Keine Ahnung, ich habe davon nichts mitgekriegt.

  • Ich hab' die Szene gar nicht so wirklich mitgekriegt.

  • Vom Publikum hat vermutlich keiner die kleinen Patzer mitgekriegt.

  • Oft genug geht etwas schief, aber irgendwie klappt es dann doch, und wer es nicht mitkriegen soll, merkt es meistens auch nicht.

  • Und dann wird doch noch jemand mitkriegen, wie cool das ist, was er macht.

  • Er will mitkriegen, wenn ich durchdrehe, dachte er bei sich.

  • Und weil er nicht mitgekriegt hat, dass von der Verteidigung schon die Rede war, fügt er hinzu, diese sei ihre Stärke.

  • Und dass die meisten nur den Lärm mitkriegen, darum die Liebe weder hören noch sehen - und nie zu fassen bekommen.

  • Auch Nordlichter sollen, ohne sich auf mühselige Herbergssuche zu begeben, mitkriegen, wie's in München beim Oktoberfest zugeht.

  • Damit die Angehörigen daheim auch mitkriegen, was sich hier abspielt.

Häufige Wortkombinationen

  • gerade noch mitkriegen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb mit­krie­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von mit­krie­gen lautet: EEGIIKMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Ida
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

mitkriegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mit­krie­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitkriegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mitkriegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7923101, 6822683, 6702402, 6642981, 1538887 & 1489967. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 12.12.2021
  2. ga.de, 18.12.2020
  3. derstandard.at, 07.11.2019
  4. nrz.de, 03.09.2017
  5. kicker.de, 22.04.2016
  6. zeit.de, 22.11.2015
  7. teckbote.de, 07.11.2014
  8. bazonline.ch, 15.08.2013
  9. blick.ch, 18.07.2012
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.05.2011
  11. fr-online.de, 09.11.2007
  12. berlinonline.de, 29.03.2006
  13. gea.de, 01.10.2005
  14. fr-aktuell.de, 13.09.2004
  15. Die Zeit (45/2004)
  16. f-r.de, 23.04.2003
  17. sueddeutsche.de, 27.12.2003
  18. sz, 15.01.2002
  19. Die Zeit (34/2002)
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 01.09.2001
  22. BILD 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. BILD 1998
  25. BILD 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995