mitfiebern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌfiːbɐn ]

Silbentrennung

mitfiebern

Definition bzw. Bedeutung

Mit starken Emotionen verbunden gedanklich an einem Ereignis oder einem Erlebnis teilnehmen, das eine fremde Person oder Gruppe erlebt.

Konjugation

  • Präsens: fiebere mit, du fieberst mit, er/sie/es fiebert mit
  • Präteritum: ich fie­ber­te mit
  • Konjunktiv II: ich fie­ber­te mit
  • Imperativ: fiebere mit! (Einzahl), fiebert mit! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mit­ge­fie­bert
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

Die Vereinsanhänger fieberten beim Elfmeterschießen mit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • DJ Lawine legt für rund 1000 Azubis und Studenten auf, die zuvor in der Halle mitfiebern.

  • Ansonsten braucht es nicht viel Worte, dass die Kinder laut auflachen, mitfiebern, wenn der Polizist Chaplin erneut an den Fersen klebt.

  • Aber doch nichts für Mütter, die einfach mit ihren kickenden Söhnen mitfiebern.

  • Irgendwie möchte man ja mit der Truppe mitfiebern, aber die Entwickler haben es verpasst, eine immersive Welt zu erschaffen.

  • Noch bis vor wenigen Monaten hatten die Zuschauer mit den liebenswerten Farmern und ihren auserwählten Damen mitgefiebert.

  • Ich habe extra deswegen für die Schweden mitgefiebert.

  • Der SC Freiburg hat am vergangenen Samstag beim DFB-Pokal mit Borussia Dortmund mitgefiebert und wurde am Ende belohnt.

  • Falls Sie live mitfiebern wollen: Es gibt noch Karten.

  • Die ganze Sportschweiz hat mitgefiebert.

  • Anfangs ist Kevin der verklemmte Teenager, mit dem sich mitfiebern lässt.

  • Mit wem sollte man da also mitfiebern?

  • Sissi (Erklärung über sie folgt noch) ist genauso aufgedreht gewesen wie ich und hat mitgefiebert.

  • Dann werden 16 Teams um die Weltmeisterschaft spielen und Millionen Fans in den Stadien und vor den Bildschirmen mitfiebern.

  • Über 90 Minuten lang hatten die Fans noch einmal mit ihren Helden auf dem Rasen mitgefiebert und ihre Fahnen hochgehalten.

  • Bei den großen Spielen von ESV und MTV hat er mitgefiebert.

  • Ab 11 Uhr morgens hieß es für die IGSler zittern, Daumen drücken und mitfiebern.

  • Ich freue mich schon drauf und werde sicher wieder mitfiebern.

  • Seither haben knapp vier Millionen Deutsche mit den Fußballern mitgefiebert und gelitten.

  • WM-Team stehen, wollte er aus Rücksicht nicht sagen. der WM anschauen und mit seinen ehemaligen Teamkollegen mitfiebern.

  • Für alle, die zuvor bei "Porgy and Bess" mitgefiebert haben, wird im Anschluss an die Folk-Oper im Neuen Foyer ein Drei-Gänge-Menü serviert.

Übersetzungen

  • Russisch:
    • сопереживать
    • болеть

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb mit­fie­bern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von mit­fie­bern lautet: BEEFIIMNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

mitfiebern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mit­fie­bern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitfiebern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.11.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 01.09.2022
  3. n-tv.de, 07.09.2021
  4. revue.lu, 03.07.2020
  5. promiflash.de, 12.03.2019
  6. promiflash.de, 07.07.2018
  7. kicker.de, 30.05.2017
  8. merkur.de, 21.09.2016
  9. blick.ch, 28.01.2015
  10. spiegel.de, 03.07.2014
  11. dradio.de, 01.10.2013
  12. blogigo.de, 11.07.2012
  13. presseportal.de, 20.05.2011
  14. mopo.de, 11.07.2010
  15. donaukurier.de, 25.03.2009
  16. feedsportal.com, 10.12.2008
  17. bbv-net.de, 06.09.2007
  18. ngz-online.de, 07.12.2006
  19. tagesspiegel.de, 23.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 30.12.2004
  21. f-r.de, 05.08.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 10.10.2003
  23. f-r.de, 15.06.2002
  24. sz, 28.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996