missgelaunt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪsɡəˌlaʊ̯nt]

Silbentrennung

missgelaunt

Definition bzw. Bedeutung

schlecht gelaunt, verdrießlich

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs gelaunt mit dem Präfix miss-

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. missgelaunt (Positiv)
  2. missgelaunter (Komparativ)
  3. am missgelauntesten (Superlativ)

Anderes Wort für miss­ge­launt (Synonyme)

bärbeißig:
mürrisch, grimmig
brummig (ugs.):
schlechte Laune habend; missmutig
dysphorisch (fachspr., medizinisch):
Medizin, Psychologie: eine gereizte, missmutige Stimmung habend, sich auf Dysphorie beziehend, durch Dysphorie bedingt
gereizt (ugs.)
gnatzig
grämlich (dichterisch)
grantig:
besonders süddeutsch, österreichisch, umgangssprachlich: schlecht gelaunt, schlecht aufgelegt, in mieser, gereizter Stimmung und auch unhöflich
griesgrämig:
(ohne nachvollziehbaren Grund) schlecht gelaunt/übellaunig/verdrossen und damit gegenüber anderen unfreundlich
grummelig (ugs.)
hässig (schweiz.)
knurrig
miesepetrig (ugs.):
schlecht gelaunt
missgestimmt
missmutig:
schlecht gelaunt, mürrisch
missvergnügt:
unzufrieden, verärgert
mit sich im Hader (dichterisch)
motzig (ugs.)
mürrisch:
(vom Gesichtsausdruck) unzufrieden wirkend, eine schlechte Laune habend
muffelig (ugs.)
nicht zu Späßen aufgelegt
sauertöpfisch (ugs.):
schlecht gelaunt
schlecht gelaunt (Hauptform)
übellaunig:
in einer schlechten Stimmung
unausstehlich:
nicht zu ertragen, nicht auszuhalten
ungenießbar (ugs.):
nicht ertragbar, unausstehlich
nicht zum Verzehr geeignet
ungnädig:
Gegenteil von gnädig, keine Gnade zeigend
schlechter Laune
unleidig (geh., veraltet):
süddeutsch: schwer oder nicht zu ertragen, enervierend
unleidlich
verdrossen

Sinnverwandte Wörter

ver­drieß­lich:
(von einer Person) schlechtgelaunt
veraltend: (von einer Sache) ärgerlich, unangenehm

Beispielsätze

  • Mein pubertierender Sohn ist permanent missgelaunt.

  • Die anderen Vereinsmitglieder reagierten missgelaunt auf den Vorschlag, auch Bewohner des Nachbardorfes aufzunehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie sind gelegentlich recht missgelaunt.

  • Er verlas einen missgelaunten, sprunghaften Essay wider das utopische Denken.

  • Und es unterscheidet sich auch noch von den missgelaunten Kommentaren, die George Bushs mühsamen Weg in die Präsidentschaft begleiteten.

  • Potsdam war die deutsche Hauptstadt der Selbstverleugnung - militant oder missgelaunt, je nachdem.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv miss­ge­launt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und E mög­lich.

Das Alphagramm von miss­ge­launt lautet: AEGILMNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

missgelaunt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort miss­ge­launt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stink­stie­fel:
umgangssprachlich, Schimpfwort: ein Mensch, der häufig missgelaunt ist, diese schlechte Laune verbreitet und dadurch Anderen Anlass zu Verärgerung gibt; eine unsympathische Person

Häufige Rechtschreibfehler

  • mißgelaunt (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: missgelaunt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: missgelaunt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 02.12.2019
  2. bz, 16.06.2001
  3. DIE WELT 2001
  4. DIE WELT 2000