miefig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːfɪç ]

Silbentrennung

miefig

Definition bzw. Bedeutung

Einen üblen, abgestandenen Geruch verbreitend.

Steigerung (Komparation)

  1. miefig (Positiv)
  2. miefiger (Komparativ)
  3. am miefigsten (Superlativ)

Anderes Wort für mie­fig (Synonyme)

(eine) Luft zum Schneiden (ugs., fig.)
dumpfig
mephitisch (geh., bildungssprachlich, selten, veraltet)
moderig
modrig:
so gut wie immer auf den Geruch und die Luftfeuchtigkeit bezogen: nach Moder riechend
wie Moder geartet
muchtig (ugs., regional)
muffig:
nach abgestandener Luft, nach Muff, Moder riechend
nicht ausreichend belüftet
stickig:
das Gefühl ersticken zu müssen gebend; von verbrauchter Luft erfüllt; (von Luft) mit geringem Sauerstoffgehalt
stinkend
übel riechend
übelriechend
unangenehm riechen(d)
unbelüftet
ungelüftet:
nicht gelüftet
vermieft:
nach Mief riechend

Sinnverwandte Wörter

pie­fig:
Nord- und Ostdeutschland, altmodisch, verzopft, steif oder spießig
Rheinland, Westfalen, schlechter Laune, missmutig, stänkernd, unfreundlich, beleidigt

Beispielsätze (Medien)

  • Dünge-Doping, miefige Motivation, Stinkeberg – laut Heilmeier haben das viele Trainer genutzt.

  • Ein Kraftriegel für eine Zukunft ohne miefige Altherren-Sprüche.

  • Heute, Anfang Mai 2017, sitzen sie im Londoner Szeneviertel Camden in einem miefigen kleinen Raum.

  • Es muss auch in einwandfreiem Zustand sein, Seltenheitswert haben und einen Chic, der es über jeden miefigen Secondhand-Verdacht erhebt.

  • Streich verwandelte die miefige, zunehmend verslumende Vorstadtsiedlung in ein kleines Quartier mit fast grossstädtischer Ausstrahlung.

  • Aber vielleicht ist es auch das Licht einer miefigen Großraumdisko in Stadtrandlage, grell nach Aufmerksamkeit heischend.

  • Der Schauplatz: eine heruntergekommene, enge, miefige Bude im Berlin der frühen Sechziger.

  • Der Grund: Gerster will die Arbeitsvermittler von ihrem miefigen Behördenimage befreien.

  • Zurück bleibt ein Strom miefiger Heimeligkeit.

  • An den Urinalen wanken die Männer bedenklich und ziehen erleichtert die miefige Luft ein.

  • "Früher war das eine lahme, miefige Veranstaltung, jetzt steckt Leben drin", sagt Pittelkau.

  • Es ist miefig und piefig, trotz wunderbarer Bauten, malerischem Elbblick, einer liebenswerten Szene und erheiterndem Sprachklang.

  • Langsam sickerte die Kunde von dem Eigenbrötler durch, der ein miefiges Haus im muffigen Reydt zu seinem Lebenswerk machte.

  • Doch nicht im damals miefigen Amsterdam machte er bald Karriere, sondern in Paris.

  • Wir können das alles diffamieren und sagen, diese miefigen Ortsvereine.

  • Literatur hat in kleinen miefigen Literaturhäusern stattzufinden, wird subventioniert, geduldet, ertragen.

  • Friedrichs löste sich aus der miefigen Enge und gab seinen Entschluß bekannt, hauptberuflich Romane schreiben zu wollen.

  • Doch schlug sein Herz nicht höher, wenn ihm Regisseure das Leben mit Ideologie, Sozialkritik heimelig warm, also miefig machen wollten.

  • Wie gut, daß es die miefige WG-Heimeligkeit der neuen Beziehungskomödien gibt.

  • Kommissare haben ein Büro, und da ist es Typen wie Casdorff viel zu miefig.

Übersetzungen

Was reimt sich auf mie­fig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv mie­fig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × M

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich.

Das Alphagramm von mie­fig lautet: EFGIIM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

miefig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mie­fig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: miefig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: miefig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 29.01.2022
  2. boerse-online.de, 13.08.2021
  3. abendblatt.de, 25.06.2017
  4. bilanz.ch, 24.02.2012
  5. nzz.ch, 20.06.2007
  6. fr-aktuell.de, 15.08.2005
  7. fr-aktuell.de, 23.03.2005
  8. sueddeutsche.de, 08.01.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2004
  10. fr-aktuell.de, 26.06.2004
  11. bz, 22.02.2002
  12. Junge Welt 2001
  13. bz, 09.07.2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Die Zeit (37/1999)
  17. TAZ 1997
  18. Die Zeit 1996
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995