medienscheu

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmeːdi̯ənˌʃɔɪ̯]

Silbentrennung

medienscheu

Definition bzw. Bedeutung

Den Kontakt zur Presse/zu den Medien scheuend, die Medien meidend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Medium und dem Adjektiv scheu mit dem Fugenelement -en.

Steigerung (Komparation)

  1. medienscheu (Positiv)
  2. medienscheuer (Komparativ)
  3. am medienscheusten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Zuckerberg, der als medienscheu galt, ist sehr präsent zurzeit.

  • Gaston Glock, Produzent der begehrten Pistole, gibt sich selbst bei öffentlichen Auftritten medienscheu.

  • Einerseits ist JR medienscheu, tritt immer mit Hut und Sonnenbrille auf, lässt seinen bürgerlichen Namen nicht veröffentlichen.

  • Heute gehört dem medienscheuen Unternehmer das unter Denkmalschutz stehende Gebäude.

  • Er gilt als medienscheu, zeigt aber gern, was sich mit viel Geld kaufen lässt.

  • Eigentlich passen sie auch gar nicht so recht zu dieser bescheidenen und eher medienscheuen Frau.

  • Er ist publikumsbekannt und medienscheu zugleich.

  • "Wir hoffen jetzt", sagte der medienscheue Wallace, "das ist alles, was ich sagen kann."

  • Mit Leinwand, Fernsehteams, koreanischen Fans und vielleicht auch wieder mit der medienscheuen Familie Hiddink.

  • Nur dreihundert Meter von den medienscheuen Soldaten entfernt, können andere in aller Seelenruhe sogar "bei der Arbeit" abgelichtet werden.

  • EPA/AFP Nicht medienscheu: Schreiber spricht im Januar 2001 vor dem deutschen Konsulat in Toronto mit Journalisten.

  • Der medienscheue Osama Bin Laden rief am Montag die Bevölkerung Pakistans auf, sich am Dschihad, dem "kämpferischen Bemühen", zu beteiligen.

  • Der Regisseur selbst ist zu medienscheu.

  • Dann aber, als alles vorbei war, gab der als absolut medienscheu geltende Leo Kirch der SZ ein Interview - zwischen Garderobe und Limousine.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv me­di­en­scheu be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I und N mög­lich.

Das Alphagramm von me­di­en­scheu lautet: CDEEEHIMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

medienscheu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort me­di­en­scheu kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: medienscheu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 30.05.2020
  2. derstandard.at, 18.05.2019
  3. haz.de, 01.10.2018
  4. morgenpost.de, 13.10.2018
  5. nzz.ch, 10.01.2012
  6. nzz.ch, 26.07.2007
  7. welt.de, 18.08.2005
  8. spiegel.de, 03.05.2003
  9. sueddeutsche.de, 24.06.2002
  10. heise.de, 10.04.2002
  11. berlinonline.de, 14.05.2002
  12. Die Welt 2001
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996