mausgrau

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaʊ̯sˌɡʁaʊ̯]

Silbentrennung

mausgrau

Definition bzw. Bedeutung

grau wie eine Maus

Anderes Wort für maus­grau (Synonyme)

grau:
ohne Steigerung: in einer Farbe, die eine Mischung aus schwarz und weiß ist, gehalten
übertragen: eigenschaftslos

Beispielsätze

  • Die Landschaft drumherum ist braun bis mausgrau.

  • Kiel/Rendsburg – Noch präsentiert sie sich mausgrau mit etwas Weiß.

  • Trübe Aussichten: Die nächste Woche wird eher mausgrau statt schneeweiß.

  • Die wird dann noch verstärkt durch seinen mausgrauen Antiheldenanzug, der im Erregungsanzug Mottenflügel erhält.

  • Arendts scharfsinniger Blick hingegen konzentrierte sich auf die "glanzlose", alltägliche, mausgraue Präsenz des Bösen.

  • Ein früher Elfmetertreffer von Verhaegh, ein weiteres Tor von Altintop: Schon sind die mausgrauen Freiburger geschlagen.

  • Die mausgraue Autobahnromantik soll in ein paar Jahren passé sein..

  • Das Tablet sieht aufgrund der mausgrauen Plastik-Rückseite nicht wirklich schick aus, wirkt aber stabil.

  • Eher wie eine Frau, die kurz vor der "Heute"-Sendung noch einmal Zigaretten holen will: mausgraues Sweatshirt, Turnschuhe, Jeans.

  • Es war das erste Mal, dass die Nationalmannschaft die mausgrauen Trikots ausgeführt hat.

  • Monsieur Souris, mausgraues Fell, arbeitet als Schulpferd in der Universitäts-Reitschule am Englischen Garten.

  • Insoweit passten die neuen, mausgrauen DFB-Trikots gut ins Geschehen.

  • Nein, die mausgraue Woll-Kombi will er auch nicht.

  • Die Stimmung im Haus ist mies, der Sparplan diffus, die Bilanz mausgrau.

  • Besser, als eine Mary Smith mit mausgrauen Haaren zu sein.

  • Kreativität und Action stecken vorläufig nur im Inhalt, der mausgrauen Verpackung sieht man den Spaßfaktor nicht an.

  • Wolgograd - Wie auf Befehl setzt sich die mausgraue Masse in Bewegung.

  • Am Klavier lehnte eine Dame mit blau getöntem Haar, mächtigen Perlenketten über einem mächtigen Busen und in einem mausgrauen Seidenkleid.

  • Sein Lohnherr wiederum, ein feister Spießer in mausgrauem Zwirn, schlawenzelt kurz in hochhackigen grünen Pumps über die Bühne.

  • Künftig wird sich das heute mausgrau gestrichene Schloß wie um 1717 rotocker im Wechsel mit hellgrau zeigen.

  • Deutschland-West wimmelte nur so von mausgrauen Volkswagen-Standards.

  • Berlin dürfe keine "mausgraue Stadt" werden, es müsse sich als Hauptstadt "am Niveau des Westens, nicht des Ostens" orientieren.

  • Später kam die Wäscheschleuder dazu, das Fernsehgerät, der mausgraue VW Standard und schließlich der Campingurlaub am Lago Maggiore.

  • Der Weg zum Ort der Barbara Wien führt uns über ein mausgraues Stück Weg hinter den Winterfeldtplatz in die Gleditschstraße.

  • Das zünftige Bergsteigen kommt doch ziemlich mausgrau daher, erinnert ein bißchen an Pfadfinder, an frisch, fromm, fröhlich und so.

  • Der Raum ist ein Bunker, ein verhangener mausgrauer Lichthof.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv maus­grau be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × G, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von maus­grau lautet: AAGMRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

mausgrau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort maus­grau kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mausgrau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mausgrau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 14.02.2022
  2. bild.de, 02.03.2022
  3. nordbayern.de, 12.12.2021
  4. neues-deutschland.de, 12.10.2017
  5. dns:www.neues-deutschland.de
  6. focus.de, 11.02.2015
  7. kurier.at, 03.04.2014
  8. heise.de, 25.10.2013
  9. fr-aktuell.de, 16.02.2004
  10. welt.de, 19.04.2002
  11. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  12. f-r.de, 18.04.2002
  13. Die Welt 2001
  14. sz, 24.10.2001
  15. Tagesspiegel 2000
  16. FREITAG 2000
  17. Welt 1999
  18. Die Zeit (32/1999)
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Die Zeit 1996
  23. Die Zeit 1995
  24. Stuttgarter Zeitung 1995
  25. Süddeutsche Zeitung 1995