matchen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛt͡ʃn̩]

Silbentrennung

matchen

Definition bzw. Bedeutung

  • exakt übereinstimmen, gut zueinanderpassen, auch: aufgrund exakter Übereinstimmung auswählen

  • sich in einem Wettkampf messen, an einem Match teilnehmen

Konjugation

  • Präsens: ich matche, du matchst, er/sie/es matcht
  • Präteritum: ich match­te
  • Konjunktiv II: ich match­te
  • Imperativ: matche! (Einzahl), matcht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­matcht
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

eine Entsprechung finden
har­mo­nie­ren:
Dinge: gut zusammenpassen, weil Eigenschaften wie Farbe, Form oder besonders auch Klang zueinanderpassen
Lebewesen: gut miteinander auskommen, in Harmonie miteinander umgehen
kämp­fen:
ein Ausharren oder Durchhalten in einer schwierigen Situation
verbale oder physische Auseinandersetzung zwischen Gegnern
mes­sen:
intransitiv: ein bestimmtes Maß, Größe haben
reflexiv: sich mit jemandem vergleichen
pas­sen:
angemessen sein, sich eignen, harmonieren; besonders bei Kleidung: gute Passform haben
Ball über eine Distanz weitergeben
über­ein­stim­men:
mit jemandem einer Meinung oder Ansicht sein
sich inhaltlich gleichen oder ähneln

Beispielsätze

  • Insgesamt matchen sich dort 1300 junge Teilnehmer aus 76 Nationen in 51 Berufen um die begehrten Weltmeistertitel.

  • Diese hätten einen langem Atem, außerdem würden sie sich eher mit dem Textil- und Schuhhandel matchen.

  • Dort wird entschieden, wer sich im Jänner 2015 mit den Weltbesten matchen kann.

  • Das Rennen der Konzerne Audi, Toyota und Continental matchen sich um die Vorreiterrolle.

  • Dabei hatten es sowohl Bohlen und Raab alles andere als leicht am Samstagabend, mussten sie sich noch gegen zwei weitere Shows matchen.

  • Die Islanders werden sich wohl nächstes Jahr mit den Sabres matchen, wer den besten Dratfpick bekommt.

  • Impuls und Contenance: Zwei Brüder mit ähnlichen Konzepten matchen sich in New Orleans um die Super Bowl Nummer 47.

  • Um diese matchen sich im Außenangriff der sprunggewaltige Kärntner Simon Frühbauer und Kraftpaket Marcus Guttmann.

  • Bei einer Pressekonferenz nur drei Stunden später erklärten sie, das Angebot zu "matchen", also das selbe Angebot zu machen.

Was reimt sich auf mat­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm mat­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von mat­chen lautet: ACEHMNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

matchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mat­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: matchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 16.10.2017
  2. rhein-main-presse.de, 08.12.2016
  3. kurier.at, 04.02.2014
  4. kurier.at, 30.08.2014
  5. feedproxy.google.com, 25.11.2013
  6. derstandard.at, 29.11.2013
  7. derstandard.at, 01.02.2013
  8. kurier.at, 10.09.2011
  9. kurier.at, 07.07.2007