marokkanisch

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Ma­rok­ka­nisch (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maʁɔˈkaːnɪʃ ]

Silbentrennung

marokkanisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Stamm des Substantivs Marokko mit den Gleitlauten -an- sowie dem Suffix -isch als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Steigerung (Komparation)

  1. marokkanisch (Positiv)
  2. marokkanischer (Komparativ)
  3. am marokkanischsten (Superlativ)

Anderes Wort für ma­rok­ka­nisch (Synonyme)

marokkanisch-arabisch

Beispielsätze (Medien)

  • Algerien hatte in dem Zusammenhang den Luftraum für alle marokkanischen Flugzeuge gesperrt.

  • Auch die Unterstützung der marokkanischen Fans war in Katar besonders.

  • Als Kind eines marokkanischen Einwanderers hat Najat zwei Heimaten, mit all den Vor-und Nachteilen.

  • Den dort erzeugten Wasserstoff würden aber zunächst "unsere marokkanischen Freunde" nutzen.

  • Im Großen und Ganzen ging es um den Fall des marokkanischen Escortgirls "Ruby Rubacuori".

  • Aus China berichtet Toni LietoDarf seine Heimat wieder verlassen: Schalkes marokkanischer Nationalspieler Amine Harit.

  • Das Abkommen bietet Supreme außerdem Zugang zu lokalem marokkanischem geologischem und technischem Know-how im Bereich der Ökoenergie.

  • Am Montag stand in der marokkanischen Wüste die zweite Etappe des Marathon des Sables auf dem dem Programm.

  • Etwa ein Drittel sind türkischer, zwei Drittel marokkanischer Herkunft.

  • Allein nahe der Stadt Guelmin seien 24 Personen zu Tode gekommen, teilte das marokkanische Innenministerium am Montag mit.

  • An die Geschichte der marokkanischen Einwanderer in Deutschland erinnert nun eine Ausstellung im Stadtmuseum.

  • Eine Zeugin, das marokkanische Model Imame Fadil, erzählte den Richtern ausführlich über ausschweifende Partys bei Berlusconi.

  • Der marokkanische Stuhlschiedsrichter Mohammed el-Jennati verwarnt ihn darauf.

  • Sogar der spanische König Juan Carlos versuchte, mit einem Anruf beim marokkanischen König Mohammed VI. die Wogen zu glätten.

  • Das berichtete die marokkanische Presseagentur.

  • Denn der MSV und sein marokkanischer Profi Youssef Mokhtari gehen getrennte Wege.

  • Bei dem marokkanischen Frisör ist um die Mittagszeit nur wenig los.

  • Rechts abbiegen zu Halle 7.2b, wo marokkanische Gewürze und Roter Ginseng aus Korea verkostet werden wollen.

  • Der marokkanische König Mohammed VI. war unter den ersten, die in Riad landeten.

  • Über den Studiengang Soziale Arbeit kam überhaupt erst der Kontakt zur marokkanischen Uni zustande.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ma­rok­ka­nisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ma­rok­ka­nisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten K und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ma­rok­ka­nisch lautet: AACHIKKMNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

marokkanisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ma­rok­ka­nisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tajines – echt marokkanisch & einfach köstlich Ghillie Basan | ISBN: 978-3-77500-823-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: marokkanisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: marokkanisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 09.09.2023
  2. sn.at, 05.12.2022
  3. derstandard.at, 04.12.2021
  4. dtoday.de, 10.06.2020
  5. wolfsburger-nachrichten.de, 18.03.2019
  6. kicker.de, 03.07.2018
  7. morgenpost.de, 21.02.2017
  8. tagesspiegel.de, 11.05.2016
  9. n24.de, 17.01.2015
  10. nzz.ch, 24.11.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 05.10.2013
  12. feeds.cash.ch, 16.04.2012
  13. feedsportal.com, 24.05.2011
  14. neues-deutschland.de, 13.08.2010
  15. spiegel.de, 23.08.2009
  16. n24.de, 03.01.2008
  17. dradio.de, 24.10.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.01.2006
  19. kn-online.de, 03.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 09.06.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 09.05.2003
  22. ln-online.de, 19.07.2002
  23. bz, 02.01.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995