marktschreierisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʁktˌʃʁaɪ̯əʁɪʃ ]

Silbentrennung

marktschreierisch

Definition bzw. Bedeutung

In aufdringlicher, unangenehmer Art, die an einen Marktschreier erinnert, etwas verkündend.

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Marktschreier mit dem Suffix -isch.

Anderes Wort für markt­schrei­e­risch (Synonyme)

aufdringlich:
persönliche Grenzen ignorierend; durch invasives Verhalten störend
dramatisierend
dramatisiert
plakativ:
sehr betont, auffällig, vordergründig in der Aussage
reißerisch:
wirkungsvoll auf billige Effekte, Sensationslust setzend

Beispielsätze

Diese Reklame war nur eine Aneinanderreihung von marktschreierischem Getue, um zum Kauf anzuregen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Astors Songs sind das Gegenteil von marktschreierisch, speisen sich bei kleinen Beobachtungen aus dem Alltag und dessen Absonderlichkeiten.

  • Mit seinem geradezu marktschreierischem Anpreisen versucht der Premierminister, den Druck zu erhöhen: Datenlieferung als nationale Aufgabe.

  • Tagtäglich müssen sie am Kiosk mit marktschreierischen und noch marktschreierischeren Titelblättern konkurrieren.

  • Die Antwort eines anonymen Superreichen: Nein, das sei den Leuten zu marktschreierisch.

  • Dem Pater sind die marktschreierischen Erfolgsmeldungen unlieb.

  • Jede marktschreierische, schrille Attitüde ist vermieden, aber auch jede platte Anbiederung und jeder billige Konfektionismus.

  • Im Gegensatz zur marktschreierischen Welt der Mode gilt das Haus Brioni als geradezu verschwiegen.

  • In beiden Ausstellungen dominiert die Radikalität des Individuums, das aber weniger marktschreierisch als romantisch orientiert ist.

  • Der reißerische Titel Der Sklavenmessias entsprang einem marktschreierischen Kalkül des Verlages.

  • Durchaus also nicht marktschreierisch ist der Titel "Der Triumph des Barock.

  • Albrecht Goes ist ein Zeuge dieses Jahrhunderts, allerdings einer, der sich nicht marktschreierisch als solcher etabliert hätte.

  • Nein wir wollen natürlich nicht, daß sich Architekten marktschreierisch anpreisen.

  • "Angeklagt!" verkünden seit kurzem fast marktschreierisch große Lettern auf dem Rücken des Rößleins.

  • Mit großen Werbekörben voller Flaschen sollen Kunden in die Shops gelockt werden, marktschreierische Plakate preisen Billigangebote an.

  • Vielleicht lautloser, weniger marktschreierisch, eleganter als unter Strauß und in den ersten Nach-Strauß-Jahren.

  • Daß Sender für ihre Arbeit werben und marktschreierische Dachtitel fürs Unterhaltungsangebot wählen, kann man zur Not verstehen.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv markt­schrei­e­risch be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × K, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × K, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von markt­schrei­e­risch lautet: ACCEEHHIIKMRRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Salz­wedel
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ida
  15. Samuel
  16. Cäsar
  17. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. India
  15. Sierra
  16. Char­lie
  17. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

marktschreierisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort markt­schrei­e­risch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

zahn­arzt­mä­ßig:
unangenehm auffallend, laut werbend, marktschreierisch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: marktschreierisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: marktschreierisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9237864. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 10.11.2022
  2. sueddeutsche.de, 10.04.2018
  3. laut.de, 19.04.2013
  4. news.de, 16.08.2010
  5. jetzt.sueddeutsche.de, 28.05.2009
  6. welt.de, 15.12.2003
  7. sueddeutsche.de, 21.12.2002
  8. FREITAG 2000
  9. FREITAG 1999
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Die Zeit 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Berliner Zeitung 1995
  16. Die Zeit 1995