leerstehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːɐ̯ˌʃteːən ]

Silbentrennung

leerstehen

Definition bzw. Bedeutung

Nicht bewohnt oder vermietet sein.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es steht leer
  • Präteritum: ich stand leer
  • Konjunktiv II: ich stünde leer / stände leer
  • Partizip II: leer­ge­stan­den
  • Hilfsverben: haben, sein

Beispielsätze

In Norwegen gibt es viele alte Rinderställe, die leerstehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An dem sich Händler gern ansiedeln und Gewerbeflächen nicht monatelang leerstehen.

  • Wie tatsächlich noch Unterbringungsmöglichkeiten organisiert werden konnten – teils in Wohnungen, die sonst monatelang leerstehen würden.

  • Es kann nicht sein, dass Häuser leerstehen, während so viele Menschen dringend ein Zuhause brauchen.

  • Sie können Wohnraum ganz legal leerstehen lassen – sogar jahrelang.

  • Vorerst mache ich mir da keine Gedanken und lasse alles leerstehen", erklärt er weiter.

  • Sie werden beheizt, obwohl sie teilweise leerstehen.

  • Schließlich dienten sie der weiteren Nutzung des Hauses, das vor der Einrichtung als Unterkunft längere Zeit leergestanden hatte.

  • Hätte man vor 15 Jahren irgendwo in Marzahn, Schwedt oder Bautzen Plattenbauten jahrelang völlig leerstehen lassen sollen?

  • Wir würden die Wohnungen, die leerstehen, so oder so vermieten.

  • Der Neubau wird vorerst leerstehen und ist für künftige Technologien vorgesehen”, sagte Intel-Sprecher Chuck Molloy zu Reuters.

  • Steuer erinnerte daran, dass allein in Allenbach, seiner Heimatgemeinde, 20 Häuser leerstehen.

  • Das bedeutet: In den beiden Barsbütteler Grundschulen (am Soltausredder und in Willinghusen) werden Räume leerstehen.

  • Das Gebäude, in dem früher eine Gaststätte war, habe bis auf eine Massagepraxis leergestanden.

  • Dort, wo Scheiben verschmiert sind und Läden leerstehen, sollte ein Treffpunkt für die Bürger entstehen.

  • Wir wollen erreichen, dass die Häuser außerhalb der Öffnungszeiten nicht leerstehen, sondern kleineren Initiativen und Gruppen Raum geben.

  • Wie es heißt, wird es für Hausbesitzer auch wieder schwerer, Wohnungen einfach leerstehen zu lassen.

  • Lieber nutzen als leerstehen lassen, dachte man sich, und eröffnete 1953 ein Sanatorium.

  • Wenn man bedenkt, dass bundesweit 200 Kliniken leerstehen, müssen wir noch zufrieden sein.

  • Dafür können die das auch leerstehen lassen.

  • Das Geschäft lief schleppend an, so dass auch Monate nach der Fertigstellung des Komplexes ganze Etagen leerstehen.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb leer­ste­hen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von leer­ste­hen lautet: EEEEHLNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

leerstehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort leer­ste­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: leerstehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3493026. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. dnn.de, 11.05.2023
  2. fr.de, 27.02.2023
  3. ots.at, 18.03.2022
  4. abendzeitung-muenchen.de, 30.09.2019
  5. idowa.de, 20.09.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 30.03.2017
  7. bo.de, 17.11.2016
  8. zeit.de, 28.11.2015
  9. focus.de, 09.10.2015
  10. zdnet.de, 15.01.2014
  11. rhein-zeitung.de, 11.10.2013
  12. abendblatt.de, 03.01.2007
  13. welt.de, 22.02.2006
  14. abendblatt.de, 11.01.2004
  15. sueddeutsche.de, 27.03.2003
  16. fr, 21.02.2002
  17. sz, 10.08.2001
  18. fr, 17.10.2001
  19. Junge Welt 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. BILD 1999
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995