leerpumpen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːɐ̯ˌpʊmpn̩]

Silbentrennung

leerpumpen

Definition bzw. Bedeutung

Mithilfe einer Pumpe etwas entleeren, von einer Flüssigkeit befreien.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: pumpe leer, du pumpst leer, er/sie/es pumpt leer
  • Präteritum: ich pump­te leer
  • Konjunktiv II: ich pump­te leer
  • Imperativ: pump leer! / pumpe leer! (Einzahl), pumpt leer! (Mehrzahl)
  • Partizip II: leer­ge­pumpt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für leer­pum­pen (Synonyme)

abpumpen:
mithilfe einer Pumpe etwas (eine Flüssigkeit) entfernen
sich etwas von jemandem leihen
absaugen:
durch Saugen etwas säubern oder davon frei machen
einen Stoff mittels Unterdruck aus einem Raum oder einem anderen Stoff entfernen
ausschöpfen:
etwas mit allen Varianten, Möglichkeiten versuchen; so vieles ausprobieren/aufwenden, bis es keine weiteren Alternativen mehr gibt
etwas, in dem sich Flüssigkeit befindet, (mit einer Schöpfkelle) leeren
trockenlegen:
den Nasszustand beseitigen
eine alkoholabhängige Person von ihrer körperlichen Abhängigkeit befreien

Beispielsätze

  • Toms Magen wurde leergepumpt.

  • Der Magen wurde Tom leergepumpt.

  • Tom wurde der Magen leergepumpt.

  • Wir haben den Tank leergepumpt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Einwohner und die Feuerwehren mussten vollgelaufene Keller leerpumpen.

  • Dann müsse üblicherweise nur der Tank leergepumpt werden.

  • Während das 1,70 Meter hohe Rohr leergepumpt war, wurde es außerdem von Mitarbeitern der Abrissfirma gereinigt.

  • Bis am Montag konnte der grösste Teil dieser Gebäude leergepumpt werden.

  • Die britischen Behörden wollen die "MSC Napoli" nun vorsorglich leerpumpen.

  • In über 60 Fällen waren es Bäume oder Äste, die beseitigt werden mussten. 20 Keller und Straßenunterführungen wurden leergepumpt.

  • Luken und Schiffsräume, die am Freitag teilweise leergepumpt gewesen seien, seien am Sonnabend morgen wieder mit neuem Öl vollgelaufen.

  • Die Keller der Redaktion seien bereits vollgelaufen und müßten immer wieder leergepumpt werden.

  • Viele Geschäftsleute am Markt haben die ganze Nacht ihre Keller leergepumpt.

  • Dann kann die Grube leergepumpt werden und der Bau der Kellergeschosse beginnen.

  • Der Apparat vor mir hatte mich leergepumpt.

  • Die Keller in der überschwemmten Altstadt und anderen betroffenen Vierteln sollen bis zum Wochenende leergepumpt werden.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb leer­pum­pen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × P, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und M mög­lich.

Das Alphagramm von leer­pum­pen lautet: EEELMNPPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Pots­dam
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Paula
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Paula
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Uni­form
  7. Mike
  8. Papa
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

leerpumpen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort leer­pum­pen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lenz­pum­pe:
Seemannssprache: Pumpe, mit der ein Schiffsraum von Leck- oder Ballastwasser leergepumpt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: leerpumpen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: leerpumpen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7055259, 7055258, 7055257 & 7055256. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 09.06.2018
  2. spiegel.de, 23.08.2017
  3. bo.de, 01.07.2016
  4. nzz.ch, 14.08.2007
  5. rp-online.de, 22.01.2007
  6. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2003
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Berliner Zeitung 1995
  10. Die Zeit 1995
  11. Süddeutsche Zeitung 1995