leermachen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːɐ̯ˌmaxn̩]

Silbentrennung

leermachen

Definition bzw. Bedeutung

Den Inhalt eines Behältnisses leeren; einen Platz leer räumen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv leer und dem Verb machen.

Alternative Schreibweise

  • leer machen

Konjugation

  • Präsens: mache leer, du machst leer, er/sie/es macht leer
  • Präteritum: ich mach­te leer
  • Konjunktiv II: ich mach­te leer
  • Imperativ: mach leer! / mache leer! (Einzahl), macht leer! (Mehrzahl)
  • Partizip II: leer­ge­macht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für leer­ma­chen (Synonyme)

abladen:
ein Schiff mit Waren beladen
eine Ladung von einem Ort (zum Beispiel einem Transportfahrzeug) entfernen oder herunterheben
ablassen:
eine Person nicht weiter bedrängen
eine Sache nicht weiter verfolgen
abräumen:
Abraum entfernen
alle Kegel/Pins durch Werfen von Kugeln umstoßen
ausleeren:
einen Behälter mit Flüssigkeiten oder festen Stoffen vollständig leer machen
ausräumen:
aus einer Bleibe, von einem Wohnort viele Sachen stehlen
einen Raum oder ein Behältnis, in dem Dinge verwahrt sind, leeren
ausschütten:
eine Flüssigkeit, ein feines Granulat oder Ähnliches durch Neigung des Behälters aus diesem entfernen
erwirtschaftete Gewinne aus einer Organisation an berechtigte Personen oder Organisationen verteilen
entleeren:
(vollständig) leer machen
leerräumen:
von dem befreien, was sich auf oder in etwas befindet; auch über Wertgegenstände oder Guthaben: entwenden, wegnehmen
wegschütten:
entsorgen, indem etwas weggeworfen/ausgegossen wird

Gegenteil von leer­ma­chen (Antonyme)

an­fül­len:
etwas zur Gänze mit etwas füllen
an­häu­fen:
etwas in großen Mengen sammeln
sich ansammeln
be­fül­len:
einen Behälter voll machen
ein­fül­len:
einen Behälter mit etwas vollmachen
ein­gie­ßen:
ein Getränk oder eine Flüssigkeit in ein Glas oder einen Behälter umfüllen
einen zunächst flüssigen Werkstoff in eine Form oder Ähnliches füllen, meist damit dieser festwerdend etwas in der Form vollkommen umschließt
ein­räu­men:
in einen Raum oder Behälter geben
nicht widersprechen, eine Straftat begangen zu haben

Beispielsätze

Dall habe eine Flasche Rotwein leergemacht.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Fach, Glas, Haus, Zimmer leermachen; eine Flasche, Jacke, Packung, Tasche leermachen; einen Aschenbecher, Kühlschrank, Rucksack, Schlauch leermachen

Wortbildungen

  • leergemacht
  • leermachend

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb leer­ma­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich.

Das Alphagramm von leer­ma­chen lautet: ACEEEHLMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. Martha
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

leermachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort leer­ma­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: leermachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: leermachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 10.12.2014