leer stehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːɐ̯ˌʃteːən]

Silbentrennung

leer stehen

Definition bzw. Bedeutung

Nicht bewohnt oder vermietet sein.

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es steht leer
  • Präteritum: ich stand leer
  • Konjunktiv II: ich stünde leer / stände leer
  • Partizip II: leer ge­stan­den
  • Hilfsverben: haben, sein

Beispielsätze

  • Nach der Wende hatten Post und Telekom ein paar Millionen in das Gelände investiert, um dann irgendwann alles leer stehen zu lassen.

  • Der Verfassungsgerichtshof hat gefragt, wie man belegen wolle, dass die Wohnungen leer stehen.

  • Neben Umweltschützern klagen vor allem auch Unternehmer, deren Hotels und Restaurants leer stehen.

  • Dafür dass jetzt in Ottakring halbe Straßenzüge leer stehen.

  • Er mietete den Laden am Reuterplatz, der so lange leer gestanden hatte – und schuf sein eigenes Reich: Crop Cosecha – Ernte.

  • Laut Feuerwehr wird das Haus immer wieder von Obdachlosen als Quartier benutzt, zum Zeitpunkt des Brandes sei es aber leer gestanden.

  • Dabei ist das Risiko, dass ihre Räume einmal leer stehen, bei Wohnungen über zehnmal kleiner als bei Büros.

  • Beklemmend leer stehen die Krankenzimmer hier oben im sechsten Stock der alten Kinderklinik.

  • Oder ob man angesichts der hohen Investitionskosten das ganze Gebäude nicht besser leer stehen lassen sollte.

  • Als Ausweichgebäude könnte man gut die beiden Türme der ehemaligen LRP (jetzt LBBW) nehmen, da diese eh fast leer stehen.

  • Bei näherem Hinsehen wird jedoch deutlich, dass auf dem Marktplatz viele Gebäude leer stehen.

  • Auch in Spanien konnte dieses Problem bislang nicht gelöst werden während zwei Millionen Wohneinheiten leer stehen!

  • Das Gebäude soll nicht mehr lange leer stehen, verspricht Wölke.

  • Schon aus finanziellen Gründen soll die Wohnung dann nicht leer stehen.

  • Irgendwann könne es dann sein, dass - wie in anderen Städten schon erlebt - einmal ein großes Kaufhaus im Zentrum leer stehen könnte.

  • Damit keine Kita-Gebäude halb leer stehen, werden einige Standorte geschlossen und andere aufgefüllt.

  • Aber wer kauft eine Wohnungsbaugesellschaft, wenn in Berlin 100 000 Wohnungen leer stehen?

  • Damit Schwimmhalle und Sauna, Sport- und Kulturkomplex nicht leer stehen, wurden erste Ideen zu Betreibermodellen diskutiert.

  • Es sollen auch einige der Wohnungen oberhalb der Start- und Zielgeraden leer stehen.

  • Und ehe wir die Räume leer stehen lassen, vermieten wir sie als Ultima Ratio eben an Bürofirmen.

  • Das Gericht bezog sich auf Angaben von Bausenator Peter Strieder (SPD), wonach in Berlin 132 000 Wohnungen leer stehen.

  • Maximal darf eine Wohnung drei Monate leer stehen.

  • Dabei gibt es Grundstücke, deren Bebauung vor zwei Jahren abgerissen wurde und die immer noch leer stehen.

  • Dabei lässt sie es bereits jetzt an 80 von den 120 Miet-tagen leer stehen.

  • Die Abrißarbeiten an der Isländischen Straße 6, in der 15 von 40 Wohnungen leer stehen, gingen bis Dienstag vergangener Woche weiter.

  • Hinzu komme, daß große Immobilienfirmen Büroräume aus steuerlichen Gründen lieber leer stehen ließen.

  • Sie entwendeten nichts, da diese Räume leer stehen, aber zertrümmerten alle Möbel.

  • Damit wollte es vermeiden, daß sie bis zum Regierungsumzug leer stehen.

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Verb leer ste­hen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von leer ste­hen lautet: EEEEHLNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. neues Wort
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Emil
  4. Richard
  5. neues Wort
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. new word
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Tu­wort leer ste­hen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: leer stehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 07.10.2015
  2. derstandard.at, 07.02.2014
  3. bernerzeitung.ch, 12.01.2014
  4. derstandard.at, 26.02.2013
  5. freitag.de, 19.02.2013
  6. steiermark.orf.at, 23.11.2012
  7. tagesanzeiger.ch, 24.07.2012
  8. nordbayern.de, 31.03.2011
  9. feeds.all-in.de, 03.08.2011
  10. wormser-zeitung.de, 11.10.2009
  11. all-in.de, 21.09.2009
  12. jungewelt.de, 18.01.2008
  13. ga-online.de, 08.02.2008
  14. welt.de, 16.07.2005
  15. frankenpost.de, 18.10.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 18.08.2004
  17. berlinonline.de, 25.01.2003
  18. berlinonline.de, 12.10.2003
  19. welt.de, 23.05.2002
  20. f-r.de, 31.10.2002
  21. bz, 05.05.2001
  22. bz, 16.06.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997