kuschlig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʊʃlɪç]

Silbentrennung

kuschlig

Definition bzw. Bedeutung

Besonders gemütlich, zum Kuscheln einladend.

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. kuschlig (Positiv)
  2. kuschliger (Komparativ)
  3. am kuschligsten (Superlativ)

Anderes Wort für kusch­lig (Synonyme)

anschmiegsam:
sich gerne an andere(s) anschmiegend; Nähe und Zärtlichkeit suchend
braucht seine Streicheleinheiten (ugs.)
knudd(e)lig:
auf Grund des lieblichen Aussehens zum Drücken und Kosen einladend (Kinder, Jungtiere oder Stofftiere)
zerknüllt, zusammengedrückt
schmusig
verschmust:
zum Schmusen aufgelegt; gern schmusend, liebevoll anschmiegend
zärtlichkeitsbedürftig
anheimelnd:
von gemütlicher, vertrauter Atmosphäre
heimelig:
Behaglichkeit und Gemütlichkeit ausstrahlend
Zutrauen habend, anhänglich
urgemütlich:
sehr gemütlich

Beispielsätze

  • Monk ist laut Tierheim ein "lieber, kuschliger und verspielter Opa".

  • Jetzt wird es an der Regionalliga-Spitze kuschlig.

  • Da ist das Auto kuschlig warm, wenn man zuhause losfährt - weil es solange an der Steckdose hing.

  • Leider müssen wir nun an vielen Stellen Abstriche machen – dieses Jahr wird’s eben etwas kuschliger.

  • "Das fasst sich richtig kuschlig an", freute sich Sarah-Marie.

  • Doch trotz aller Proteste: Das kuschlige Original hat die Modewelt wieder erobert.

  • Die Osterhasen sind los: Im interaktiven Leipzig-Stadtplan tummeln sich fünf kuschlige Hasen.

  • Von kuschlig bis rockig, von deutsch bis englisch: Die neue Konzertsaison hat für jeden Geschmackt etwas zu bieten.

  • Sie trug einen kuschlig warmen Kunstpelz und dazu einen Winterhut, mit dem sie auch in der Antarktis überlebt hätte.

  • Je wilder die Skandale toben, desto kuschliger liegen Kälbchen Peter und Sau Sieglinde hier im Stroh.

  • Sie haben kuschlige Liebesstunden in einer Hinterhofwohnung in Prenzlauer Berg.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm kusch­lig be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von kusch­lig lautet: CGHIKLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. India
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

kuschlig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kusch­lig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • In deinem Arm ist's kuschlig warm Susanne Weber | ISBN: 978-3-75120-076-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kuschlig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kuschlig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 08.11.2022
  2. bild.de, 04.12.2021
  3. zeit.de, 03.01.2020
  4. jungewelt.de, 30.07.2019
  5. mz-web.de, 31.07.2008
  6. rtl.de, 29.09.2006
  7. lvz-online.de, 11.04.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 31.12.2003
  9. bz, 07.05.2001
  10. TAZ 1997
  11. Berliner Zeitung 1996