kunstgeschichtlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʊnstɡəˌʃɪçtlɪç]

Silbentrennung

kunstgeschichtlich

Definition bzw. Bedeutung

In Bezug auf die Kunstgeschichte.

Anderes Wort für kunst­ge­schicht­lich (Synonyme)

kunsthistorisch:
die Kunstgeschichte betreffend

Beispielsätze

  • Nach 500 Jahren sind die kunstgeschichtlich herausragenden Werke in einer bisher einmaligen Präzision zu sehen.

  • Das neue Buch stellt auf 150 Seiten die geschichtliche und kunstgeschichtliche Bedeutung der Monstranz dar.

  • Ausstellungen und Aktionen beleuchteten historische, kunstgeschichtliche und gesellschaftliche Aspekte der Grimmschen Überlieferung.

  • Einst bauten Kuratoren die Sammlungen ihrer Museen auf und legten ihren Ehrgeiz in die kunstgeschichtliche Forschung.

  • Sondern die Zeit als kunstgeschichtliches, kunsttheoretisches Problem.

  • Über dieses Bild ist ja schon viel geschrieben worden, aus biografischer ebenso wie aus kunstgeschichtlicher Perspektive.

  • Arbeiten von 40 Fotografen, die den "schwarzen" Kontinent erhellen - soziologisch wie aus kunstgeschichtlicher Perspektive.

  • Der Dom ist ein kunstgeschichtlich bedeutsames Baudenkmal.

  • Er herrschte quasi allein über den Bau von Kathedralen, Arenen und Tempeln, die wir als kunstgeschichtliche Höchstleistungen bewundern.

  • Daß diese Blätter existieren, war Fachleuten bekannt und ist in der kunstgeschichtlichen Literatur beschrieben.

  • Was immer man kunstgeschichtlich für große Malerei hält, hier gibt es sie als Zitat oder Aufguß im Kleinformat und Schnelldurchlauf.

  • Dann wieder zieht er sich zurück auf kunstgeschichtliche Bezüge.

  • Der spanische Surrealismus hat es gerne aufgeführt, und Lüpertz' Inszenierung hält sich an die kunstgeschichtliche Vorarbeit.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv kunst­ge­schicht­lich be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × H, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, E und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von kunst­ge­schicht­lich lautet: CCCEGHHHIIKLNSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen
  15. Leip­zig
  16. Ingel­heim
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor
  15. Lud­wig
  16. Ida
  17. Cäsar
  18. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango
  15. Lima
  16. India
  17. Char­lie
  18. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

kunstgeschichtlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kunst­ge­schicht­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ak­ka­disch:
historisch, kunstgeschichtlich: auf Akkad bezogen: die Dynastie von Akkade und ihren Herrschaftsbereich betreffend. Auch Kultur und Sprache der Akkader im Gegensatz zu denen der zeitgenössischen Sumerer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kunstgeschichtlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kunstgeschichtlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. crn.de, 05.11.2013
  2. donaukurier.de, 11.04.2008
  3. faz.net, 15.06.2005
  4. berlinonline.de, 04.01.2004
  5. archiv.tagesspiegel.de, 30.11.2003
  6. Die Zeit (19/2001)
  7. DIE WELT 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995
  13. Die Zeit 1995