kontrollierbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔntʁɔˈliːɐ̯baːɐ̯ ]

Silbentrennung

kontrollierbar

Definition bzw. Bedeutung

So, dass es kontrolliert werden kann.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb kontrollieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -bar.

Steigerung (Komparation)

  1. kontrollierbar (Positiv)
  2. kontrollierbarer (Komparativ)
  3. am kontrollierbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für kon­trol­lier­bar (Synonyme)

beherrschbar:
sich beherrschen lassend, sich kontrollieren lassend
lenkbar:
etwas (beispielsweise ein Auto oder Schiff) in eine bestimmte Richtung lenken könnend
jemanden (beispielsweise ein Kind, einen Jugendlichen, einen Mitarbeiter) leicht beeinflussen könnend
regelbar:
sich einstellen, regeln lassend
steuerbar:
sich lenken/steuern lassend

Gegenteil von kon­trol­lier­bar (Antonyme)

un­kon­trol­lier­bar:
so, dass es nicht kontrolliert werden kann

Beispielsätze (Medien)

  • Das Virus wird uns nicht mehr verlassen, und es könnte immer wieder zu dann gut kontrollierbaren Infektionswellen kommen.

  • Glücklicherweise ist dieses Risiko durch die heutige Medizin jedoch überschau- und kontrollierbar.

  • Beim Parkdeck-Festival lässt sich eine Fläche abtrennen und der Zugang ist kontrollierbar.

  • Deshalb ist die Lage weit entfernt davon, von Trump kontrollierbar zu sein.

  • Dies kann dann dazu führen, dass die Inflation plötzlich stark ansteigt und nicht mehr kontrollierbar ist.

  • Der Druck im Inflationskessel ist aber noch kontrollierbar.

  • "Dadurch wird zuvor unkontrollierte Trance strukturiert und kontrollierbar", so Schaffler.

  • Das Bundesinnenministerium weiche der Frage aus, welche Orte es für ausreichend kontrollierbar hält: Es gebe keine Liste.

  • Die sind nicht kontrollierbar, nicht erziehbar, setzen ihren Kot irgendwohin.

  • Andererseits ist mit den elektronischen Medien auch die Macht des Kunden über die Marke in nicht mehr kontrollierbarer Weise gewachsen.

  • »Campaigning« will heute Kommunikation auslösen, und zwar in Richtungen, die nicht länger planbar oder kontrollierbar sind.

  • Weil "wir dafür mithaften", würden Deutschland immer mehr Risiken aufgeladen, die parlamentarisch nicht kontrollierbar seien.

  • Der Chef kann jederzeit anrufen und damit ist der Arbeitnehmer jederzeit kontrollierbar.

  • Reguliert werden muss ein Geschäftsmodell, dessen Basis der kontrollierbare Mensch ist.

  • Der Powerslide wird so für den Piloten besser kontrollierbar.

  • Das Problem im Süden liege darin, dass die offene Grenze zu Pakistan auch mit 3000 zusätzlichen Soldaten "nicht kontrollierbar" sei.

  • Durch die Regelung wurde der illegale Handel mit Cannabis kontrollierbarer.

  • Es fehle an kontrollierbaren Zielen bei Leistungen und Qualität der Verwaltung.

  • Die Zielvorgaben seien "klar kontrollierbar".

  • Das Vorgehen der Privatarmeen sei kaum kontrollierbar.

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­trol­lier­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv kon­trol­lier­bar be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × L, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × L, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten L und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von kon­trol­lier­bar lautet: ABEIKLLNOORRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ber­lin
  13. Aachen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Berta
  13. Anton
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Lima
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Bravo
  13. Alfa
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

kontrollierbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kon­trol­lier­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kontrollierbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kontrollierbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 28.01.2023
  2. desired.de, 15.02.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 23.08.2021
  4. welt.de, 08.01.2020
  5. nzz.ch, 24.07.2019
  6. handelsblatt.com, 02.05.2018
  7. derstandard.at, 25.09.2017
  8. winfuture.de, 20.08.2016
  9. mz-web.de, 11.03.2015
  10. presseportal.de, 19.11.2014
  11. zeit.de, 31.03.2013
  12. n-tv.de, 11.09.2012
  13. derwesten.de, 22.05.2011
  14. faz.net, 11.08.2010
  15. blick.ch, 15.03.2009
  16. heute.de, 06.02.2008
  17. n24.de, 31.07.2007
  18. welt.de, 07.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.03.2005
  20. spiegel.de, 03.04.2004
  21. welt.de, 01.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.09.2002
  23. Die Zeit (5/2000)
  24. Junge Welt 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  26. Junge Freiheit 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996