konterrevolutionär

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔntɐʁevolut͡si̯oˌnɛːɐ̯]

Silbentrennung

konterrevolutionär

Definition bzw. Bedeutung

Sich gegen eine vollzogene Revolution richtend.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Konterrevolution mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -är.

Anderes Wort für kon­ter­re­vo­lu­ti­o­när (Synonyme)

gegenrevolutionär

Beispielsätze

  • Trump, der Brexit und der konterrevolutionäre Aufstand gegen liberale Werte sind kein Unfall der Geschichte.

  • Doch hierzulande war gutes Wetter immer schon tendenziell konterrevolutionär, das heißt: abwieglerisch, relativistisch, hedonistisch.

  • Ein weiterer Ansporn zur Radikalisierung der Massen war die offensichtlich konterrevolutionäre Gewalt.

  • Sie zweifle "den konterrevolutionären Charakter der Vorgänge an", vermeldete er kritisch.

  • Göttlichen Willen sah Bassarak hier wohl nicht am Werk, sondern weit eher konterrevolutionäre Umtriebe.

  • In seinen Augen verkörperte sie den konterrevolutionären Terror gegen Menschen, den es eigentlich zu beenden galt.

  • Dort sitzen alle konterrevolutionären und terroristischen Organisationen.

  • Das Experiment der Arbeiterregierung war - unter dem Druck der konterrevolutionären Truppen - gescheitert.

  • Die konterrevolutionäre Stimmung verfliegt allmählich und macht endloser Verwunderung Platz.

  • Wegen "konterrevolutionärer Sabotage, Propaganda und Anstiftung" wurde er zu 18 Jahren verurteilt.

  • Zu DDR-Zeiten waren Heino-Platten konterrevolutionäre Schmuggelware.

  • Das Internet ist für ihn nichts anderes als ein Brückenkopf des fortgesetzten Kulturimperialismus der konterrevolutionären Kräfte.

  • Die kubanischen Behörden haben vier Dissidenten wegen "konterrevolutionärer" Aktivitäten festgenommen.

  • Noch immer gebe es in Cuba politische Straftatbestände wie 'konterrevolutionäre Aktivitäten' oder 'Gefährlichkeit'.

  • Eine Unterdrückung "konterrevolutionärer Umtriebe" ist heute kaum mehr notwendig.

Wortaufbau

Das achtsilbige Adjektiv kon­ter­re­vo­lu­ti­o­när be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 3 × R, 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × Ä, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × O, 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten E, zwei­ten O, U, I und drit­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von kon­ter­re­vo­lu­ti­o­när lautet: ÄEEIKLNNOOORRRTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Völk­lingen
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Unna
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Offen­bach
  16. Nürn­berg
  17. Umlaut-Aachen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Vik­tor
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Ulrich
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Otto
  16. Nord­pol
  17. Ärger
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Vic­tor
  10. Oscar
  11. Lima
  12. Uni­form
  13. Tango
  14. India
  15. Oscar
  16. Novem­ber
  17. Alfa
  18. Echo
  19. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort.

konterrevolutionär

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kon­ter­re­vo­lu­ti­o­när kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: konterrevolutionär. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: konterrevolutionär. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 16.12.2016
  2. dradio.de, 25.07.2013
  3. news.dkp.de, 18.10.2013
  4. welt.de, 06.02.2006
  5. abendblatt.de, 31.12.2004
  6. archiv.tagesspiegel.de, 09.03.2004
  7. Neues Deutschland, 08.02.2003
  8. Junge Welt 2000
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Welt 1998
  11. Junge Freiheit 1998
  12. TAZ 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Die Zeit 1996