konjugieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnjuˈɡiːʁən ]

Silbentrennung

konjugieren

Definition bzw. Bedeutung

Verben abwandeln, beugen, flektieren

Begriffsursprung

Lateinisch coniugare „verbinden“

Konjugation

  • Präsens: konjugiere, du konjugierst, er/sie/es kon­ju­giert
  • Präteritum: ich kon­ju­gier­te
  • Konjunktiv II: ich kon­ju­gier­te
  • Imperativ: konjugiere/​konjugier! (Einzahl), kon­ju­giert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kon­ju­giert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kon­ju­gie­ren (Synonyme)

(Verb) beugen:
(ein Wort) deklinieren, abwandeln
(Licht oder andere Wellen) ablenken
(Verb) flektieren:
besonders in der Sprachtypologie bezeichnet flektieren eine spezielle Form der Flexion, die unter anderem durch Wechsel des Stammvokals und zum Teil auch der Konsonanten gekennzeichnet ist
ein Wort beugen; Oberbegriff für deklinieren und konjugieren (transitiver Gebrauch)

Gegenteil von kon­ju­gie­ren (Antonyme)

de­kli­nie­ren:
(ein Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Artikelwort) beugen
abweichen (oft im Zusammenspiel mit einer Richtungsangabe)

Beispielsätze

  • In vielen Sprachen werden Verben konjugiert, Substantive, Adjektive, Pronomen und Artikel aber dekliniert.

  • Gibt es eine Sprache, in der nach dem Genus konjugiert wird?

  • Zu wissen, wie man Verben konjugiert, ist unerlässlich, um eine Sprache zu lernen.

  • Ich habe die Verben konjugiert.

  • Sie leben schon zwanzig Jahre in Deutschland, trotzdem können sie nicht einmal ein schwaches Verb richtig konjugieren.

  • Ich konjugiere gerne schwierige Verben.

  • Kannst du dieses Verb konjugieren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier geht es darum, konjugieren und deklinieren entweder durchs Bilden oder Erkennen der Formen zu trainieren.

  • Abends, wenn er Verben konjugierte, hörte ihm die kleine Han zu.

  • Wie werden eigentlich englische Wörter in deutscher Schriftsprache behandelt; kann man sie deklinieren und konjugieren wie deutsche Wörter?

  • Da gibt es Sechsjährige, die konjugieren französische Verben und spielen dazu Geige.

  • Stehen mit sein konjugiert, passt zum Haupterzähler der Rahmengeschichte, dem Großvater.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­ju­gie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb kon­ju­gie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × I, 1 × J, 1 × K, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × J, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kon­ju­gie­ren lautet: EEGIJKNNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Jena
  5. Unna
  6. Gos­lar
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Julius
  5. Ulrich
  6. Gus­tav
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Juliett
  5. Uni­form
  6. Golf
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

konjugieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kon­ju­gie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­po­nens:
Grammatik: ein Verb, das nach passivischen Formen konjugiert, aber eine aktive oder medial-reflexive Bedeutung trägt
fi­nit:
als Verbform konjugiert, flektiert; hinsichtlich der grammatischen Person bestimmt
fi­ni­te Verb­form:
Verbform, die in wenigstens einer der folgenden Flexionskategorien konjugiert ist: Person, Numerus, Tempus, Modus, Diathese (Genus Verbi).
schwa­ches Verb:
Verb , dessen Konjugation (Flexion) dadurch gekennzeichnet ist, dass es regelmäßig durch Anhängen einer Flexionsendung (eines Flexivs) konjugiert wird
star­kes Verb:
Verb, dessen Konjugation (Flexion) dadurch gekennzeichnet ist, dass es durch Ablaut (Vokalwechsel in Wortstamm/Wortwurzel) konjugiert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: konjugieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: konjugieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10113123, 7062762, 5102160, 4682116, 1762887 & 367506. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. it-news-world.de, 21.02.2012
  3. tagesanzeiger.ch, 17.04.2011
  4. spiegel.de, 22.04.2004
  5. archiv.tagesspiegel.de, 04.05.2003
  6. Die Zeit (43/2003)