kol-

Präfix (Vorsilbe)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔl]

Silbentrennung

kol-

Definition bzw. Bedeutung

Vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Lateinischen, statt kon- vor l, mit der Bedeutung: mit, zusammen.

Begriffsursprung

Von lateinisch con, com „mit, zusammen“

Alternative Schreibweisen

Sinnverwandte Wörter

gemeinschafts-
mit:
beim Kämpfen mit einem Gegner (im Wettkampf mit); gegen
etwas oder jemandem angeschlossen oder damit als gewisse Einheit verbunden; zusammen
mit-:
in Zusammensetzungen zum Substantiv mit der Bedeutung: weitere Person, die gleichzeitig Gleiches tut oder darstellt
in Zusammensetzungen zum Verb mit der Bedeutung: dazugehörend, beteiligt
mit­ei­n­an­der:
mehrere Personen/Dinge führen eine Handlung gegenseitig aneinander aus
mehrere Personen/Dinge führen gemeinsam dieselbe Handlung aus
völ­lig:
gänzlich, vollständig, im höchst möglichen Maß, Grad
zu­sam­men:
als Summe betrachtet
gemeinschaftlich, miteinander; zum Beispiel etwas tun
zusammen-:
in Zusammensetzungen eine Ansammlung oder Verbindung mehrerer Dinge beschreibend nebeneinander, beieinander, angehäuft, vereinigt
in Zusammensetzungen eine Ausführung ohne Hinwendung beschreibend

Beispielsätze

  • Bei der Kollekte wird Geld eingesammelt.

  • Wenn ein System kollabiert, bricht es zusammen.

  • Man nennt Punkte, die gemeinsam auf einer Geraden liegen kollinear.

Übersetzungen

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kol-. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742